![]() Deutsche Premium Destination Ahlbeck · Heringsdorf · Bansin
Studien und Statistiken der letzten Jahre haben es immer wieder gezeigt; das Inland ist das beliebteste Urlaubsziel der Bundesbürger. Und viele Zeichen deuten darauf hin, dass es nicht nur so bleibt, sondern der Anteil an Urlaubsreisen innerhalb Deutschlands weiter wachsen wird. Um diese guten Vorzeichen bestmöglich zu nutzen, gilt es für Destinationen und touristische Orte mehr denn je, sich am Markt individuell zu präsentieren und die eigenen Vorzüge so prägnant zu kommunizieren, dass Qualität und Güte auf den ersten Blick erkennbar werden.
|
||
![]() 16. Lübecker Museumsnacht am 27.8. 2016
Die alte Hansestadt Lübeck liegt im südwestlichsten Zipfel der Ostsee und war als Zentrum der Hanse einst der ungekrönte Herrscher der Ostsee. In den letzten Jahrzehnten hat sich Lübeck nicht nur wegen seiner hansischen Traditionen zu einer modernen Kulturstadt entwickelt. Günter Grass und sein Nobelpreisträger-Kollege Thomas Mann sind Quellen einer Kultur, die sich auch in neuartigen Präsentationen widerspiegelt. Auch in diesem Jahr wird eine neuzeitliche Tradition weitergeführt.
|
||
![]() 10 Jahre Bernsteinmuseum Danzig
Der Besuch der altehrwürdigen Stadt an der Ostsee, die mit der gleichnamigen Bucht die Stadt begrenzt, hat Suchtcharakter. Die Altstadtinsel mit ihren zahlreichen historischen Gebäuden, der Markt mit der nahegelegenen Marienkirche und schließlich das gut erhaltene Krantor als Wahrzeichen der Stadt sind Besuchermagnete von internationalem Rang.
|
||
![]()
Die südschwedische Region ist das Eingangstor nach Schweden für (fast) alle Urlauber aus Deutschland. Die Vielfalt der im Süden um Malmö, Lund und Trelleborg noch recht eintönigen Landschaft erhöht sich, je weiter man nach Norden kommt. Das ist der Ansatzpunkt für eine der weltweit größten Wanderveranstaltungen, die alle fünf Jahre in einer anderen europäischen Region stattfindet.
|
||
![]()
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns verfolgt Pläne, einen Hochwasserschutzdeich im Norden der Insel Usedom für Renaturierungsmaßnahmen zurückzubauen, entgegen einer Vielzahl von sachlichen Argumenten und gegen den geschlossenen Widerstand der Bevölkerung.
Gegenstand von Auseinandersetzungen ist auch die Konzeption des Museums Peenemünde. Mit einem Deichrückbau würde ein großer Teil der weltweit bedeutenden Denkmallandschaft rings um das Museum (das Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt), der Überflutung preisgegeben und damit der Denkmalwert des Standortes irreversibel beschädigt.
|
||
![]()
Der Dom zu Riga ist eines der ältesten Sakralbauten nicht nur in Lettland, sondern im gesamten Baltikum. Die Grundsteinlegung erfolgte 1211, bald wurden unmittelbar daneben das Kloster und die Domschule erbaut. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde die Kirche in eine Basilika umgebaut und der Kirchturm wurde erhöht, so dass er seitdem 140 Meter hoch ist. Im Gebäude des Doms zu Riga vereinen sich Merkmale der romanischen Frühgotik, des Barocks und des Jugendstils. Der Dom zu Riga ist eines der beliebtesten Gebäude der lettischen Hauptstadt. Seine Silhouette bestimmt wesentlich die Panorama-Ansicht von Riga. Dom und Vorplatz gehören zum historischen Zentrum Rigas, das in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde. Der Dom zu Riga ist die Kathedrale der lettischen evangelisch-lutherischen Kirche und Hauptort für die lettischen ökumenischen Gottesdienste.
|
||
![]() 1. HanseKulturFestival in Lübeck
Die Begriffe Hanse und Lübeck gehören so eng zusammen wie z.B. Hamburg und Hafen. Die Stadt an der Ostsee mit ihrem Hafen- und Seebadvorort Travemünde war eines der Gründungsmitglieder und dann ein Zentrum der Hanse. Die gesamte Innenstadt ist von der Hansegeschichte geprägt. Kein Wunder, dass diese Tradition in Lübeck sehr lebendig gehalten wird. Wer geglaubt hat, dass dabei bereits alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, wird durch das Konzept einer neuartigen Veranstaltungsreihe eines besseren belehrt.
|
||
![]() 70. Geburtstag von König Carl XVI. Gustaf
Bereits 43 Jahre sitzt Carl XVI. Gustaf auf dem schwedischen Königsthron. Nach wie vor ist die königliche Familie in Schweden sehr beliebt, auch wenn die Kinder und Enkelkinder des Königspaares die Eltern in der Beliebtheitsskala, zumindest aber in der Medienpräsenz seit einigen Jahren verdrängt haben.
Vor allem in Deutschland ist die deutschstämmige Königin Silvia sehr beliebt. Kaum einer weiß jedoch, dass auch König Carl Gustaf eine deutsche Mutter hat, Sybilla von Sachsen-Coburg-Gotha.
Der 1973 inthronisierte schwedische König war zeitlebens nicht unumstritten, wie auch zahlreiche Veröffentlichungen zeigen. Der Titel des aktuellen Buches drückt wohl präzise seine Haltung aus: „Der widerwillige Monarch“. Nichtsdestotrotz überdauert seine Sympathie im Volk alle entgegengesetzten Tendenzen. Carl XVI. Gustaf wurde 1946 auf Schloss Haga in Stockholm geboren, dort wo jetzt Thronfolgerin Victoria mit Ehemann Prinz Daniel und ihren beiden Kindern zuhause ist.
|
||
![]() Ungewöhnliche Tournee um die östliche Ostsee
Das Usedomer Musikfestival hat sich in mehr als 20 Jahren zu einem der bedeutsamsten Festivals an der Ostseeküste entwickelt. Jährlich im Herbst steht einer der Ostseeanliegerstaaten im Mittelpunkt des Programms. Das Usedomer Musikfestival hat bereits weitere Initiativen hervorgebracht. Eine davon ist die Gründung des Baltic Sea Youth Philharmonic, eines Orchesters mit jugendlichen Nachwuchsmusikern. Daraus entwickelte sich nun das im Dezember 2015 gegründete Baltic Sea Philharmonic, das mit einer bemerkenswerten Initiative ins internationale Musikleben tritt.
|
||
![]() Tivoli in Kopenhagen mit neuer Attraktion
Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, gehört zu den selbstbewusstesten Metropolen an der Ostsee. Sie macht immer wieder mit Besonderheiten auf sich aufmerksam, die sich in die jahrhundertealte Geschichte der Stadt als Residenz einer der ältesten Monarchien einordnet, wie Rad-Schnellstraßen, alternativer Stadtteil Christiania oder internationale Spitzengastronomie. Zu den traditionellen Einrichtungen gehört der Vergnügungspark Tivoli, der ebenfalls regelmäßig mit Neuerungen aufwartet.
|
||
![]() 25 Jahre Nordischer Klang in Greifswald
Das mittlerweile größte Festival skandinavischer Kultur außerhalb Skandinaviens feiert in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum. Aus der Taufe gehoben wurde es 1992 von einigen wenigen, 1990 entlassenen ehemaligen Mitarbeiter des Nordischen Instituts der Universität Greifswald, das zu den traditionsreichsten seiner Art in Deutschland zählt und im kommenden Jahr auf ein ganzes Jahrhundert zurückblicken kann. Nach einigen Höhen und Tiefen seit 1990 besteht es jetzt als Institut für Fennistik und Skandinavistik weiter. Das Greifswalder Festival Nordischer Klang wird vom Kulturverein Nordischer Klang e.V. veranstaltet, der mit dem Institut für Fennistik und Skandinavistik der Universität assoziiert ist. Der „Nordische Klang“ wird seit vielen Jahren durch maßgebliche Persönlichkeiten aus Kultur und Politik der nordischen Länder ebenso wie des Landes Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.
|
||
![]() Buch zum Doberaner Münster erschienen
Das Doberaner Münster ist eine der bedeutendsten und am besten erhaltenen Sakralbauten im Ostseeraum. Seine Bedeutung geht auch auf die sehr gut erhaltene Innenausstattung und die regelmäßigen Denkmalschutzmaßnahmen zurück. In einem neuen Buch fasst der Autor den Denkmalschutz im und um das Doberaner Münster im 19. Und 20. Jahrhundert zusammen. Vor reichlich sieben Jahren begann der Kunsthistoriker die Vorarbeiten zu diesem Dissertationsprojekt. Es begann eine intensive archivalische Forschungsarbeit. Der Blick in den 450 Seiten umfassenden Band macht die Themenvielfalt deutlich.
|
||
![]() Begeisterung in Stockholm für den ESC
Nach dem schwedischen Sieg im Vorjahr wurde die Hauptstadt Schwedens, Stockholm, zum Ort für den diesjährigen Wettbewerb ausgewählt. Nach Malmö 2013 war dieses Mal die schwedische Metropole an der Reihe. Das hat in der Ostseemetropole einen Sturm der Begeisterung ausgelöst, was sich in einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten niederschlägt. Für Musik- und Schlagerfans ist der Eurovision Song Contest ein absolutes Highlight des Jahres. Doch nicht nur all jene, die das Glück hatten, Tickets für die Live-Veranstaltungen zu ergattern, sollten zwischen dem 2. und 14. Mai in die schwedische Hauptstadt pilgern. Denn für alle anderen verwandelt sich der zentrale Park Kungsträdgården in diesem Zeitraum zum Festivalgelände.
|
||
![]() Björn Casapietra: Un Amore Italiano an der Ostsee
Im letzten Jahr hat Björn Casapietra sein sechstes Studioalbum veröffentlicht, kürzlich startete die dazugehörige Tournee, die den Tenor glücklicherweise auch an die Ostsee führt. „Un Amore Italiano“ erinnert nicht nur an die italienischen Wurzeln des Künstlers, vielmehr eignet sich die italienische Sprache bestens für sein Vorhaben: das Publikum mit seinem Gesang zu verzücken und ihm einen musikalischen Abend zu bereiten, der noch lange nachhallt. Wer Björn Casapietra schon einmal auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass er nicht sein Programm abspult, er singt seine Lieder nicht nur, er fühlt sie und versucht, dieses Gefühl auch beim letzten Zuhörer zu entfachen.
|
||
Das Ostseebad Ahlbeck ist das östlichste auf Deutschlands zweitgrößter, aber wohl schönster Insel Usedom. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Świnoujście (Swinemünde), der größten Stadt auf der Insel. Deren Leuchtturm und die Hafenanlagen sind in Sichtweite, die großen Handels- und Fährschiffe ziehen langsam am Horizont vorbei. Direkt an der mit 13 Kilometern wohl längsten Strandpromenade Europas liegt eines der schönsten Hotels: DAS AHLBECK HOTEL & SPA****S . Erst vor zehn Jahren eröffnet, hat es sich bereits einen Ruf weit über die Inselgrenzen hinweg erarbeitet, vor allem wegen der herausragenden Servicequalität im Wellnessbereich. Für die Vielseitigkeit des Angebots steht das schon traditionelle jährliche Event „Frühlingserwachen“ auch in diesem Jahr.
|
||
![]()
Der Rostocker Zoo ist nicht nur der größte und älteste in Mecklenburg-Vorpommern, er hat auch durch den spektakulären Neubau des Darwineums an Attraktivität gewonnen. Dort finden regelmäßig außergewöhnliche Veranstaltungen statt. Die nächste ist am 18. März: „Sex & Evolution - Eine heiße Nacht im Zoo“. Zu Ostern wird eine Ausstellung zum Thema Meeresverschmutzung umgesetzt. Die etwa zwei Monate laufende Ausstellung „Mensch ∙ Müll ∙ Meer“ (Eröffnung am 23. März) wird durch Projekttage für Schulklassen begleitet, sowohl für jene, die schon im Zoo im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts arbeiten, als auch für interessierte Rostocker Schulen. Auch für Zoobesucher soll es Aktionstage geben, in denen auf die Gefahr des Plastikmülls und Möglichkeiten, sich einzubringen, aufmerksam gemacht werden soll.
|
||
![]() Schlittschuhlaufen auf Estlands Gewässern
Estland als eines der drei baltischen Staaten gewinnt immer mehr an Bedeutung für den Tourismus, und das zu jeder Jahreszeit. Im Sommer ist die Ostsee genügend warm für ein erholsames Bad, im Winter macht sich die Lage im kontinentalen Klima Nordeuropas bemerkbar und ermöglicht winterlichen Aktivurlaub.
Winter und Schnee haben in Estland Einzug gehalten. Temperaturen von bis zu -25° C haben in den letzten Wochen viele Winterbegeisterte in die Natur gelockt. Möglichkeiten für Aktiv- und Wintersport gibt es in Estland zuhauf – so kann man im Hochmoor schlittschuhfahren, von Aschebergen mit Skiern und Schlitten hinabsausen, mit Schneeschuhen über zugefrorene Sumpfflächen stapfen oder mit dem Tretschlitten über die Ostsee gleiten.
|
||
![]() Elche an der dänischen Ostseeküste
Das besonders bei deutschen Urlaubern beliebte Dänemark teilt sich in die festländisch geprägte Halbinsel Jütland und die großen Inseln. Gerade die halbinsel Jütland zeichnet sich durch eine große Vielfalt der natürlichen Gegebenheiten aus. Während die Küste der Nordsee durch weitläufige Dünenlandschaften dominiert wird, findet der Besucher an der dänischen Ostseeküste alles, was er sich denken kann. Dazu gehören Sandstrände, naturbelassene Grünstrände, aber auch kleinteilige Naturräume mit besonderem Charakter. Dazu gehört auch das Naturschutzgebiet Lille Vildmose an der Küste des Kattegatt direkt östlich der Stadt Aalborg. Einige Kilometer südlich der Mündung des Limfjord in die Ostsee lockt ein einzigartiges Gebiet jetzt auch mit einer neuen Attraktion – mit Elchen.
|
||
![]() Vom Eislaufen zum HanseKulturFestival
Die norddeutsche Ostseemetropole Lübeck hat sich auch für das kommende Jahr wieder viel vorgenommen. Traditionell lösen sich im gesamten Jahr in Lübeck und Travemünde die Veranstaltungen ab, die besonders für die zahlreichen Gäste der Hansemetropole interessant sind. Lübeck und Travemünde bilden eine einzigartige Kombination von Stein gewordener Geschichte der Hanse und der Backsteingotik, der maritimen Geschichte eines der bedeutendsten Ostseehäfen als Tor nach Skandinavien, des mondänen Badebetriebs an der Lübecker Bucht sowie modernen und zeitgenössischen Kulturveranstaltungen und –einrichtungen.
|
||
![]() Mit dem Zug von der Fähre durch Skåne
Das südschwedische Trelleborg ist für zahlreiche deutsche Schwedenurlauber das Einfallstor zum nördlichen Nachbarland. Fähren aus Lübeck-Travemünde, aus Rostock und auch aus dem polnischen Swinemünde laufen seit vielen Jahrzehnten den Fährhafen Trelleborg an. Von dort setzen die meisten traditionell die Reise per PKW fort. Nun wurde der Bahnhof in Trelleborg, der seit mehr als 100 Jahren existiert, auch für den Nahverkehr wieder nutzbar gemacht. Er ist nun nicht mehr nur Durchgangsstation für den Eisenbahngüter- und Personenverkehr in den Norden Schwedens oder nach Norwegen, sondern auch Ausgangspunkt für Zugfahrten durch Südschweden.
|
||
![]() Weltweit wohl einmalig: Winterstrandkorbfest in Zinnowitz
Das Ostseebad Zinnowitz auf der Insel Usedom ist nach den drei Kaiserbädern der Gemeinde Heringsdorf das zweitgrößte auf Deutschlands wohl schönster Insel. Mit seiner Bäderarchitektur, den Vinetafestspielen, dem Theater „Blechbüchse“ und der Vorpommerschen Theaterakademie hat sich Zinnowitz den Beinamen „Kulturhauptstadt Usedoms“ zugelegt – mit Recht, wie viele Stammgäste bestätigen werden. Darin reiht sich auch eine wohl weltweit einzigartige Veranstaltung ein, die in diesem Jahr bereits zum 15. Mal stattfindet.
|
||
![]() Oper in Stettin wiedereröffnet
Die polnische Ostseemetropole Szczecin (Stettin) ist mit ihren etwa 400.000 Einwohnern die größte Stadt an der gesamten südwestlichen Ostseeküste. Mit ihrer urbanen Struktur und den maritimen Traditionen ist sie gleichzeitig ein Zentrum für den Tourismus. Aus der Zeit als Residenzstadt pommerscher Herzöge sind zahlreiche Bauten erhalten, darunter an erster Stelle das Schloss (Zamek) der pommerschen Herzöge. In diesem Gebäude hat nun eine wichtige kulturelle Institution der Stadt eine neue Heimstatt gefunden: Die Oper.
|
||
![]()
Die Altstadt der schönen Hansestadt lädt bis zum 30. Dezember zu einem Bummel über die berühmten Lübecker Weihnachtsmärkte ein.
In der klaren Winterluft duftet es nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen. Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erstmalig ein Weihnachtsmarkt am Fuße des Lübecker Rathauses Einzug hielt. Heute verzaubern zehn Weihnachtswelten die Gäste in der „Weihnachtsstadt des Nordens“, die jedes Jahr bis zu zwei Millionen Besucher in ihren Bann zieht. Das stimmungsvolle Angebot reicht vom traditionellen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus über die Kunsthandwerkermärkte im Heiligen-Geist-Hospital und St. Petri bis zum Märchenwald und Weihnachtswunderland für Kinder. Auf eine Zeitreise ins Mittelalter geht es auf dem Historischen Weihnachtsmarkt an der Marienkirche.
|
||
![]() Unter den Top 10 der Welt: Das Vasa-Museum in Stockholm
Erst jüngst wurde die schwedische Hauptstadt Stockholm zur beliebtesten und schönsten Stadt an der Ostsee gewählt, gemessen an der Zahl der Touristen je Einwohner. Wer einmal die Hauptstadt Schwedens besucht hat, wird diese zugegebenermaßen willkürliche Einstufung jedoch sofort bestätigen können. Die einzigartige Mischung aus Groß- und Kleinstadtmilieu, Tradition und Moderne sowie Wasser und Fels hat dazu geführt, dass in Stockholm der weltweit erste urbane Nationalpark eingerichtet wurde. Außerdem: Vom Stadtzentrum bis zu scheinbar unberührter Natur braucht das Auto weniger als eine halbe Stunde. Eine Rundfahrt durch die weitläufige Stockholmer Insel- und Schärenwelt stellt ein zusätzliches unvergessliches Erlebnis dar.
|
||
![]() Segelschiff Kruzenshtern in Swinemünde
Die polnische Hafenstadt Świnoujście (Swinemünde) feiert in diesem Jahr den 250. Jahrestag ihrer Gründung. 180 Jahre deutsche und 70 Jahre polnische Geschichte werden u.a. in einem Buch aus dem nordlicht verlag dokumentiert. Die Stadt ist gleichzeitig eines der ältesten Seebäder an der Ostseeküste und ist noch heute – neben Sopot und Kolberg - unter den drei bedeutendsten Badeorten an der polnischen Ostseeküste zu finden. Ein ebenso wichtiger Teil der Stadt ist ihre maritime Vergangenheit – und Gegenwart. Von hier startete Kaiser Wilhelm II. zu seinen Nordlandfahrten, heute noch beherbergt die Stadt eine Marinebasis, die zu einem wichtigen NATO-Stützpunkt ausgebaut wird.
|
||
11. Usedomer Wellnesstage 2015
Die Insel Usedom vereint gleich mehrere einzigartige Prädikate auf sich. Sie ist die südlichste Ostseeinsel, sie ist die einzige, auf deren Gebiet zwei Staaten liegen, und sie ist landschaftlich einzigartig. Zu den Prädikaten, die jede Ostseeregion auszeichnen, gehört das gesunde Mikroklima als eine Mischung von reiner Luft und Salzwasser, die unmittelbar am Wasser das so genannte Brandungsaerosol bilden. Darauf aufbauend hat sich auf Usedom eine Vielzahl von zertifizierten Wellness-Hotels entwickelt, die sich zusammengeschlossen haben, um gerade den November für Besucher und Einheimische gleichermaßen zu einem Höhepunkt der besonderen Art zu machen.
|
||
![]() Im Herbst Estlands Natur entdecken
Das nördlichste der drei baltischen Länder, zu denen noch Lettland und Litauen gehören, verfügt über eine Natur, die der Urlauber in vielen anderen Ostseeländern so nicht mehr findet. Eine vielgestaltige Küste der Ostsee, als Pendant zur gegenüberliegenden finnischen Felsenküste, ein unberührtes Hinterland mit zahlreichen attraktiven Sehenswürdigkeiten sind Anlass genug, das Land während eines Wanderurlaubs näher kennenzulernen. Die Hauptstadt Tallinn kann mit ihrer günstigen Verkehrsanbindung zu Land, zu Wasser und in der Luft als idealer Ausgangspunkt dienen.
|
||
![]()
Deutschlands größte Insel verfügt gleichzeitig über eine große Vielfalt an Landschaftsformen. Wie überall, so sind auch auf Rügen die schönsten Landstriche nur zu Fuß (oder mit dem Fahrrad) zu erleben. Dabei sind die unterschiedlichsten Erlebnisse garantiert. Während im Südwesten das flache Wiesenland vorherrscht und im Herbst mit großer Sicherheit einen Blick auf rastende Kraniche ermöglicht, ist der Nordosten vom Nationalpark Jasmund geprägt, der vor allem durch Kreidekliffs und Buchenwälder bekannt ist. Im Südosten lockt die Halbinsel Mönchgut mit hügeligem Trockenrasen und weitem Blick bis Greifswald, Stralsund oder die Insel Usedom. Ein „Erwandern“ der Insel Rügen wird in jedem Fall ein unvergessliches Erlebnis bleiben.
|
||
![]() Die Jahrhundertausstellung "Lübeck 1500"
Die Hansestadt Lübeck gehört zu den deutschen Städten mit der bedeutendsten Geschichte. Sie war nicht nur Mittelpunkt des Kaufmannsbundes der Hanse, sondern daraus abgeleitet auch die wichtigste Kunstmetropole des Ostseeraums im Mittelalter. Die Bedeutung für Seeverkehr und Hafenwirtschaft hat sich bis heute erhalten, ergänzt durch die Rolle als Touristenattraktion sowohl für den Badeurlaub an der Ostsee als auch für den Städtetourismus. Lübeck ist sich dieser Verantwortung bewusst und präsentiert die kulturelle Bedeutung in einem einzigartigen Ausstellungsprojekt.
|
||
![]()
Stränden im Süden über Sandkliffs und die Schären um Stockholm und andere Ostseeorte bis hin zu den imposanten Felsklippen von „Höga Kusten“ im Norden ist alles vertreten. Aus Sicht deutscher Urlauber gehört also der südlichste Abschnitt der schwedischen Ostseeküste nicht zu den spektakulärsten. Dennoch sehen die Bewohner des südwestlichsten Zipfels Schwedens ihre Küste als die schönste des Landes an. Dem stimmen wohl auch die zahlreichen Ausflügler aus den nahegelegenen Großstädten Malmö (Schweden) und Kopenhagen (Dänemark) zu. Zumindest ist das Gebiet um Skanör und Falsterbo sehr traditionsreich. Hier lagen vor Jahrhunderten die reichen Heringsgründe, die auch von Fischern der südlichen Ostseeküste genutzt wurden und dort für Reichtum sorgten.
Heute sorgen sich die Bewohner vor dem drohenden Anstieg des Meeresspiegels und machen sich Gedanken über die künftige Bewohnbarkeit der Halbinsel. Wer das alles hautnah erleben möchte, sollte sich den folgenden Termin notieren.
|