Erlebniszentrum Tuuletorn

Neue Ziele in Estland

Auch im nördlichsten der drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen kehrt das normale Leben langsam zurück. Die Gastgeber sind gut darauf vorbereitet und warten mit neuen attraktiven Zielen auf.
Blick aus dem Riesenrad

Sommerspaß in Kühlungsborn

Das Ostseebad Kühlungsborn zwischen Rostock und Wismar gehört zu den größten seiner Art an der deutschen Ostseeküste. Zur wieder erfolgten Saisoneröffnung warten die Touristiker mit zahlreichen Angeboten auf.
Endloser Sandstrand auf Fischland-Darß-Zingst

Besser urlauben in Prerow

Das Ostseebad Prerow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist eines der größten und bedeutendsten seiner Art an der Ostsee. Nun sind hier neue Maßnahmen zur Verbesserung und Modernisierung der touristischen Infrastruktur auf den Weg gebracht, die den Urlaub in der weitläufigen Ortslage komfortabler machen.

Von der Sauna direkt ins Meer

Das finnische Wort Sauna ist direkt ins Deutsche übernommen worden, denn es gibt keine Übersetzung. Die Schweden sagen Bastu dazu (Badestube), die Russen Banja. Prinzip ist der große Temperaturunterschied zwischen dem geheizten Holzraum und dem anschließenden Bad im kalten Wasser.

Ostsee-Holstein: Auszeit am Meer

Auch die holsteinische Ostseeküste mit ihren zahlreichen Stränden zwischen Kiel und Lübeck ist wieder auf Besuch(er) eingestellt. Der Andrang in den ersten Tagen war überwältigend. Allerdings: Die in der Öffentlichkeit kommunizierte Strand-App, über die Strandtickets für die Orte in der Lübecker Bucht buchbar sein sollten, gibt es aktuell nicht. Die Zugänge zu den Stränden stehen wie gewohnt offen.
Max Hünten Haus Zingst

Zingst: Mekka für Fotofreunde

Das Ostseebad Zingst ist nicht nur eines der größten und schönsten in der Region Fischland-Darß-Zingst, es hat sich als Mekka für Fotofreunde seit Jahren einen Namen gemacht, der über die Grenzen hinausreicht.
E-Roller in Grömitz

Grömitz empfängt wieder Gäste

Das große Seebad Grömitz an der Lübecker Bucht ist wieder voll im Empfangsmodus, die Schar der Gäste erreicht das Vorkrisenniveau. Besonders lockt die Kombination von Ostseestrand und idyllischem Hinterland, das für Fahrradtouren und Wanderungen bestens geeignet ist.

125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal

Die meistbefahrene Wasserstraße der Welt verläuft zwischen Kiel-Holtenau und Brunsbüttel an der Elbmündung mit jeweils einer Schleuse am Kanalende. Gut 30 Jahre nach der Zugehörigkeit Schleswig-Holsteins zu Preußen und Deutschland wurde sie eröffnet.

Estland kann wieder besucht werden

Wie zahlreiche andere Länder rings um die Ostsee öffnet auch Estland seine Grenzen wieder für Touristen. Bereits seit dem 1. Juni können Gäste aus dem europäischen Ausland an das beliebte Reiseziel im Baltikum einreisen.
Treppe am Møns Klint

Endlich wieder an die Dänische Ostsee

Urlaub an der langen und abwechslungsreichen Ostseeküste Dänemarks ist sehr vielgestaltig und seit Jahren bei deutschen Urlaubern beliebt. Das alles ist ab 15. Juni wieder möglich.
Stadtrundfahrten in Kiel

Kiel: Strandkorb und Stadtbummel

Die traditionsreiche Hafenstadt Kiel empfängt wieder ihre Gäste. Die Gastgeber haben dazu einige Angebote zusammengefasst.

Doberaner Münster wieder täglich geöffnet

Das Doberaner Münster ist eines der am besten erhaltenen und bedeutendsten Klosteranlagen im gesamten Ostseeraum. Durch langjährige und kostspielige Restaurierungsarbeiten ist es in einem sehr guten Bauzustand. Es ist nicht nur eine aktive Kirchengemende mit Gottesdiensten, sondern auch ein Besuchermagnet ersten Ranges.
Mole in Sassnitz

Willkommen zurück – Rügen ist bereit

Wie die anderen Tourismusregionen an der Ostsee heißen auch die Rüganer wieder ihre Gäste willkommen. Sie haben hier aufgelistet, worauf sie sich in der Zeit nach Corona am meisten freuen.
Außenansicht des ehemaligen Kraftwerks

Historisch-Technisches Museums Peenemünde mit zwei Sonderausstellungen

Das größte Industriedenkmal des Landes MV, das Historisch-Technische Museum Peenemünde im ehemaligen Kraftwerk der Heeresversuchsanstalt, ist seit 11. Mai wieder geöffnet. Das Team hat die Schließzeit effektiv genutzt.

„Es geht wieder los“

Unter diesem Motto lädt der Ostsee-Holstein-Tourismus wieder Gäste an die holsteinische Ostseeküste. Natürlich gelten wie überall auch bestimmte Regeln und Verordnungen. Ab dem 18.05.2020 wird die Öffnung der Gastronomie unter Auflagen zugelassen. Das Beherbergungsverbot wird unter Auflagen aufgehoben, die Wohnmobilstellplätze können geöffnet werden.
Seebrücke in Ahlbeck/Usedom

Zu Pfingsten an die Ostsee

Nach wochenlangen Reisebeschränkungen mit dem Verbot touristischer Reisen nach Mecklenburg-Vorpommern trägt die Landesregierung nun den neuen Bedingungen äußerst geringer Ansteckungszahlen im Land Rechnung. Auch die Tourismusbranche stellte Forderungen auf.
Makrelenschwarm im Ozeaneum

Meeresmuseum und Ozeaneum vor der Wiedereröffnung

Das Deutsche Meeresmuseum Stralsund mit dem dazugehörigen Ozeaneum zählt zu den größten und bedeutendsten Einrichtungen seiner Art in Europa. Beide bereiten sich aus dem jetzt geschlossenen Zustand auf eine baldige Wiedereröffnung vor und bieten einen Blick hinter die Kulissen.
Emus im Vogelpark Marlow

Sie werden vermisst

Auch Deutschlands schönste Halbinsel, Fischland-Darß-Zingst, ist gegenwärtig fast völlig verwaist. Die Touristiker schauen aber bereits in die Zukunft und geben einen Tipp, wo die Besucher bereits willkommen sind.

Touristiker fordern Öffnungsphasen

Der Anteil des Tourismus an der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist im bundesweiten Vergleich größer als in jedem anderen Bundesland. Gleichzeitig ist die Zahl der Infizierten innerhalb Deutschlands mit Abstand die geringste.
Die Ruine von Schloss Dwasieden in Sassnitz

Vorfreude: Bücher über Rügen

Als Vorfreude auf den später wieder möglichen persönlichen Urlaub auf Rügen gedacht und gleichzeitig als wertvolle Hintergrundinformationen nutzbar: Rüganer geben hier ihre Tipps zu Büchern über Natur, Geschichte und Gegenwart von Deutschlands größter Insel.

Anbaden für Helden

In Zeiten der Reisebeschränkungen sind Ideen gefragt, wie der gewohnte Urlaubsspaß auf kreative Weise und mit Distanz erlebt werden kann. Eine besondere Möglichkeit dazu haben sich die Touristiker in Holstein ausgedacht:
Vinetafestspiele auf Usedom

Theatersommer auf Usedom fällt aus

Sie haben bis zuletzt gehofft. Die Theatermacher von der Vorpommerschen Landesbühne Anklam ebenso wie die „Klassiker“ aus Koserow. Die beliebten Sommer-Theaterprogramme fallen in diesem Jahr der Pandemie zum Opfer.
Rathaus mit Stadtinformation

Greifswald-Information startet Online-Shop

Nicht nur touristische Anbieter sind betroffen, auch deren Multiplikatoren in Gestalt von Touristinformationen sind gegenwärtig geschlossen. Sie müssen sich Gedanken machen, wie sie mit der Situation umgehen. Die Greifswald-Information setzt auf Online-Verkauf von Souvenirs, die ab sofort zur Abholung vorbestellt oder nach Hause geliefert werden können.
Windjammerparade

Kieler Woche in den September verschoben

Deutschlands größtes und ältestes maritimes Volksfest, die Kieler Woche, findet traditionell in der letzten Juniwoche statt. Auch das ist in diesem Jahr anders. Der Termin ist auf den Spätsommer verschoben worden.
Leerer Strand bei Traumwetter

Fischland-Darß-Zingst: Umbuchen statt stornieren

Wie überall, so ist auch auf Deutschlands schönster Halbinsel die Diskrepanz zwischen Superwetter und leeren Stränden augenscheinlich, aber unvermeidlich. Die Touristiker der Region haben sich auf einen optimistischen Ausblick verständigt.

Usedomer Heringswochen

Der Hering ist der Symbolfisch für die Ostsee. Schon vor Jahrhunderten sorgte er für volle Netze in den Fischerdörfern der Insel Usedom, die sich später fast alle zu Seebädern wandelten. Die jährlichen Heringswochen im Frühjahr sind Ausdruck für die Tradition – und Magnet für Genießer gleichermaßen.
Hans Dieter Knapp

30 Jahre Schutzgebiete auf Rügen

Deutschlands größte Insel Rügen weist nicht nur eine vielfältige Natur auf, sondern auch einige besonders einzigartige Bereiche, die den strengen Kriterien für Schutzgebiete entsprechen. Zum Gesetz wurde diese vor 30 Jahren, und haben sich trotz vieler anfänglicher Skeptiker bis heute bewährt. Einer der Initiatoren ist der Rüganer Hans Dieter Knapp, der heute mit Stolz auf die Entwicklung blickt.
Kreidefelsen auf Gotland

20 Jahre „Maria Wern – Kripo Gotland“

Der mögliche Zugang zu einzelnen Städten oder Regionen kann ganz unterschiedlich ausfallen. Oft werden Gäste auch durch die Literatur oder den Film dazu angeregt. In Ystad kann der Gast auf den Spuren von Kurt Wallander wandeln, und auch „Maria Wern“ von der Kripo Gotland weckt Interesse an der größten schwedischen Insel in der Ostsee.
Radler in der Klosterruine Eldena bei Greifswald

Radeln auf den Spuren der Romantik

Vorpommern ist eine Region an der Ostsee, die sich durch eine große Vielfalt auszeichnet. Dazu gehören die Natur und die Kulturgeschichte gleichermaßen. Das alles kann jetzt mittels eines thematischen Radurlaubs erlebt werden.
Steilküste auf der Halbinsel Jasmund

Ostern auf der Insel Rügen

Das Osterfest verspricht auch auf Deutschlands größter Insel ein abwechslungsreiches Programm. Neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Natur, die mit Strandspaziergängen oder Wanderungen erschlossen werden können, warten besonders in den Ostseebädern im Osten der Insel verschiedenste Veranstaltungen auf ihre Gäste.
« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 »

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)