Blick vom Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin

Schlossturm in Szczecin wieder offen

Die ehemalige Hauptstadt Pommerns verfügt über das größte noch erhaltene Schloss der Pommerschen Herzöge. Direkt an der Oder stehend, dominiert es bis heute die Ansicht der Stadt. Nun ist der Glockenturm wieder zugänglich.
"Beuteflug"

Naturfotowettbewerb im Zoo Rostock

Der größte Zoo des Landes und einer der ältesten an der Ostsee besticht nicht nur durch seine malerische landschaftliche Gestaltung, durch Attraktionen wie Darwineum und Polarium, sondern auch durch ein reichhaltiges Veranstaltungsangebot. Dazu gehört seit 1999 ein Naturfotowettbewerb.

Ausstellung zur Fischerei in Sassnitz

Die Hafenstadt Sassnitz an Rügens Ostküste ist ein traditioneller Ort der Fischerei. Seine größte Dimension erreichte dieses Gewerbe zwischen 1945 und 1990, als das Fischkombinat Sassnitz nicht nur große Schiffe auf die Weltmeere schickte, sondern den Fang auch verarbeitete. Seitdem hat sich die Gesamtlage der Fischerei an der Ostsee drastisch verändert.
Nørrebro

Kopenhagen entdecken

Vielleicht ist diese Losung überflüssig, denn viele deutsche Urlauber glauben die Hauptstadt des nördlichen Nachbars Dänemark zu kennen, waren zumindest schon einmal dort. Die Ostseemetropole wartet jedoch regelmäßig mit Überraschungen auf, die oft nur auf den zweiten Blick erkennbar sind. Zum Beispiel die große Bedeutung von gehobener Gastronomie – und die vielen Möglichkeiten für Radfahrer.
Infostele am Haus des Gastes

Rund um die Uhr informiert in Kühlungsborn

Das Ostseebad Kühlungsborn zwischen Warnemünde und Wismar gehört zu den größten und bedeutendsten seiner Art in ganz Deutschland. Die Dichte an touristischen Anbietern entlang der kilometerlangen Promenade sucht an der Ostsee ihresgleichen. Aber nicht nur Quantität, besonders Qualität hat sich die Stadt auf ihre Fahnen geschrieben. Dabei setzt die Stadt jetzt auch auf Online-Angebote, die rund um die Uhr verfügbar sind.

Wandern und Klettern an der hohen Küste

Die Ostseeküste Schwedens ist sehr vielgestaltig. Sie reicht von flacher Badeküste im Süden über die zahlreichen Schärengebiete, unter anderem vor Karlskrona und Stockholm, bis hin zu spektakulären Felsenufern im Norden. Sprichwörtlich dafür ist Höga Kusten – die Hohe Küste.
Fischereihof Hemmelsdorfer See

Auf Entdeckertour in Holstein

Die Ostseeregion Holstein umfasst nicht nur zahlreiche bekannte Badeorte rings um die Lübecker Bucht, Fehmarn und die Küstenregion in Richtung Kiel, sondern auch die unweit der Küste im Hinterland liegende Holsteinische Schweiz – ein Paradies aus Wäldern und Seen. Dazu gehört auch der Fischereihof Hemmelsdorf auf unserem Foto.

850 Jahre Klostergründung in Althof

Das Doberaner Münster zählt zu den größten und bedeutendsten Sakralbauten in Norddeutschland und ist in vergleichsweise sehr gutem Zustand erhalten worden. Es ist Initiator weiterer Klostergründungen und geht seinerseits auf das frühere Kloster im Doberaner Ortsteil Althof zurück. Dessen Jubiläum wird nun in einer Sonderausstellung im Stadt- und Bädermuseum Bad Doberan gewürdigt.

13. Kieler Bootshafensommer

Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel ist in erster Linie durch die traditionelle Kieler Woche bekannt. Doch auch außerhalb dieser Zeit ist sie regelmäßiger Austragungsort maritimer Events. Eines davon ist der nun zum 13. Mal stattfindende Kieler Bootshafensommer.
Die "Lustige Anna"

„Lustige Anna“ fährt elektrisch

Das Seeheilbad Zingst auf der gleichnamigen Halbinsel macht auf vielerlei Weise von sich reden: Ob die liebevoll rekonstruierten historischen Häuser neben modernen Beherbergungsstätten oder überregional bedeutsame Veranstaltungen wie die zahlreichen Fotoausstellungen mit Workshops. Nun steht die Nachhaltigkeit im Fokus.
Blick auf die Seebrücke von Sopot

120 Jahre Stadt Sopot (Zoppot)

Polens größtes und bekanntestes Seebad ist auch eines der ältesten. Bereits 1823 begann in diesem ehemaligen Fischerdorf aus dem 12. Jahrhundert der Badebetrieb, daraufhin wuchs der Ort, der lange zum benachbarten Danzig (Gdańsk), danach zum Deutschen Reich gehörte, allmählich zum mondänen Seebad heran.

USEDOM exclusiv wieder erschienen

Nach zwei ausgefallenen Ausgaben ist Anfang Juli die Sommerausgabe des Vierteljahresmagazins USEDOM exclusiv in den Touristinformationen und anderen Stellen erhältlich. Der Spruch auf dem Titel bringt es auf den Punkt. Die Gäste wollen wieder das Meer genießen. Und sie tun es in einem Maße, der die zurückliegenden schwierigen Monate fast vergessen lässt.
Die Wolgaster Ortsumgehung

Neue Zufahrten auf die Insel Usedom

Alle drei Zufahrten auf die Insel Usedom entwickeln sich in den Sommermonaten zu Nadelöhren für den Autoverkehr: von Westen über Wolgast (B 111) und über Anklam-Usedom (B 110), von Osten über das polnische Swinemünde. Zwei neue Verkehrsprojekte werden Entlastung bringen.
Schloss Kalmar

Tausenjähriges Kalmar

Wer auf die südschwedische Insel Öland will, muss an der Stadt Kalmar vorbei. Ein Aufenthalt in dieser Stadt ist jedoch empfehlenswerter. Schon immer, auch vor dem Bau der Öland-Brücke in den 1970er Jahren, war die Stadt Kalmar das Tor zur langgestreckten Insel Öland. Weniger bekannt ist die für schwedische Verhältnisse langjährige Geschichte.
Am Ostseeküstenradweg

Radurlaub in Holstein

Schleswig-Holstein, das Land zwischen den Meeren Ostsee und Nordsee, bietet an der Ostseeküste eine sehr abwechslungsreiche Küstenlandschaft. Sie ist aber insgesamt sehr fahrradfreundlich, kommt ohne größere Steigungen aus und bietet sogar Windschutz – im Gegensatz zur offeneren Nordseeküste.

Historischer Rundweg in Zingst

Das Ostseebad Zingst auf der gleichnamigen Halbinsel schmiegt sich an den Ostseedeich und die inneren Boddengewässer und gehört zu den schönsten seiner Art in Deutschland. Der weiträumige Ort zeichnet sich durch kleinteilige Bebauung und liebevoll restaurierte historische Gebäude aus. Die Gemeinde will nun die Geschichte lebendig werden lassen.
Falsterbo Photo Art Museum

Neues Fotomuseum öffnet in Skåne

Es ist eine einzigartige Lage: Die Halbinsel Skanör-Falsterbo bildet die südwestlichste Ecke Schwedens, grenzt den Öresund von der Südküste Schwedens ab und ermöglicht den Blick auf beide Teile der Ostsee. Sie bietet mit langen Sandstränden eine der beliebtesten Badestellen der schwedischen Ostsee und zieht Gäste aus ganz Schweden an.
Fahrradguide Axel Kramer

Ein Sommer ohne Ostsee ist möglich, aber nicht sinnvoll!

Es geht wieder los, zumindest in Holstein, das mit diesem originellen Slogan wirbt. Durch niedrige Inzidenz begünstigt, öffnet die Ostseeküste von Schleswig-Holstein ab 17. Mai ihre Tore wieder für „Fremde“. Zu den risikoärmsten Urlaubsaktivitäten gehört das Radfahren.

30 Jahre Historisch-Technisches Museum Peenemünde

Es ist eines der am meisten besuchten Ziele auf Usedom – das Museum Peenemünde im äußersten Norden der Insel. Die Motive liegen in der Vergangenheit der Region, wo die früheren Forschungen an Raketentechnik einen bis heute wirkenden Mythos ausgelöst haben, obwohl die militärische Zielsetzung der Forschungen immer unbestritten war.
Schloss der Greifenherzöge in Słupsk/Stolp

Auf der Spur der Greifenherzöge in Pommern

Die Greifen sind das letzte, 1637 ausgestorbene Herrschergeschlecht im Herzogturm Pommern, ehe dieses später an Preußen fiel. Zahlreiche Burgen und Schlösser in mehreren Ländern zeugen von einstiger Macht.
Kalkfelsen auf Gotland

Neue Fährlinie Rostock-(Gotland-)Stockholm

Wer mit der Fähre von Deutschland nach Südschweden reist, hat von dort bis in die Hauptstadt Stockholm noch etwa 600 Kilometer zu absolvieren – eine anspruchsvolle Tagesreise. Eine neue Fährlinie von Rostock nach Nynäshamn vor den Toren Stockholms bietet eine Alternative, sogar ein Abstecher auf die Insel Gotland ist möglich.
Hafen auf dem Ruden vor der Sanierung

Hafen am Ruden wird saniert

Der Greifswalder Bodden trennt die Inseln Usedom und Rügen. Von einer früheren Landverbindung sind die Inseln Ruden und Greifswalder Oie sowie das Riff „Großer Stubber“ übriggeblieben, letzteres hat sich zu einem Dauerstandort für Kegelrobben entwickelt. Der Nothafen auf der Greifswalder Oie mit dem Rettungskreuzer „Berthold Beitz“ ist im Sommer Ziel eines Fahrgastschiffes.
Leuchtturm Friedrichsort

Leuchttürme in der Kieler Förde

Sie sind maritimes Wahrzeichen, Kulturdenkmal und Besuchermagnet. Jeder einzelne strahlt eine besondere Faszination aus. Bei den einen wird durch ihren Anblick eine Sehnsucht entfacht, andere lassen beim Betrachten – das Meeresrauschen im Ohr – einfach die Seele baumeln. Oder sie erklimmen die zahlreichen Stufen hinauf zu einem Ausblick über die Weiten des Meeres.
Seebrücke Kellenhusen

Seebrücken – Spazierwege auf dem Meer

Sie üben eine Faszination auf alle Gäste aus – die zahlreichen Seebrücken in den Bäderorten an der Küste. Ursprünglich wurden sie als Ersatz für einen Schiffsanleger gebaut, wenn es die Wassertiefe nicht zuließ. Charakteristisch ist der Unterbau aus Pfählen.
Ein Ein Lamajunge gehörte zu den ersten Tierkindern im neuen Jahr, geboren am 15. Januar.

Zoo Rostock freut sich auf Neustart

Der mehr als 120 Jahre alte Zoo in Rostock gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen an der deutschen Ostseeküste und hat durch Darwineum und Polarium in den letzten Jahren zwei moderne neue Anziehungspunkte geschaffen. Nun freuen sich die Verantwortlichen auf den Neustart, mit vielen Ideen.
Am Strand von Graal-Müritz

Ostseeküstenradweg ganz vorne

Die Fahrradhändler können sich seit Monaten vor Kauflustigen kaum retten. Das hat natürlich mit fehlenden Urlaubsalternativen und Bewegungsdrang zu tun. Dennoch bleiben die Radler nicht weniger anspruchsvoll, was die Qualität vor allem der ausgewiesenen Radwege betrifft.
Das Ostseebad Binz

Renaissance der Nachtzüge: Von Basel nach Binz

Einmal quer durch ganz Deutschland sind es mehr als 1000 Kilometer. Für Autofahrer vor allem in der Haupturlaubszeit im Sommer ist es eine Strapaze, die aber Alternativen vorweist. Neben Flugverbindungen reagiert nun auch die Bahn.
Das neue H.C. Andersen Museum in Odense

Dänemark 2021 erleben

Alle sind sich einig, ob Touristiker oder Urlauber: 2020 war ein Jahr zum Vergessen. Das ist der beste Grund, sich umso mehr auf 2021 zu freuen. Das in Deutschland sehr beliebte Urlaubsland Dänemark mit seiner langen Ostseeküste kann da gleich mit mehreren Vorschlägen aufwarten, was man sich dort im gerade begonnenen Jahr 2021 ansehen sollte.

30 Jahre Natureum Darßer Ort

Der Gebäudekomplex mit dem und rund um den Leuchtturm ist natürlich viel älter. Der Leuchtturm samt Nebengebäuden entstand bereits 1848 und weist seitdem den Schiffen den Weg um die Landspitze Darßer Ort. 1962 wurde das Gebiet zum Sperrgebiet erklärt und ist erst seit 1990 wieder zugänglich, der Leuchtturm kann seit 1995 bestiegen werden.
Die Ahlbecker Seebrücke, ein Wahrzeichen Usedoms

Modellregion Usedom

Zusammen mit vier anderen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern ist auch die Insel Usedom mit der Stadt Wolgast für eine Modellregion vorgesehen, die bessere Bedingungen für einen Urlaub auf Deutschlands wohl schönster Insel schaffen und gleichzeitig die vorhandenen Möglichkeiten besser bündeln soll.
« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 »

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)