![]() Speeddating in Lübecker Museen
Die alte und traditionsreiche Hansestadt Lübeck hat es verstanden, ihre Vergangenheit in zahlreichen Museen mit unterschiedlichster Größe und Genres zu präsentieren. Viele von ihnen befinden sich in der Altstadt, und somit in geringem Abstand voneinander.
|
||
![]()
Der Rostocker Zoo, in landschaftlich reizvoller Umgebung gelegen, gehört zu den ältesten und vor allem traditionsreichsten seiner Art in Europa.
Der 1889 gepflanzte Mammutbaum am Zooeingang ist stolze 30 Meter hochgewachsen und war der Vorbote für eine Erfolgsgeschichte der besonderen Art.
|
||
Neue Attraktion: Die Dünenpromenade
Während die Dünen durch Einwirkung der Natur entstanden – und neu entstehen, hat bei den meisten der heutigen Dünen an der Ostseeküste der Mensch nachgeholfen. Sie wurden entweder künstlich angelegt oder bewusst erhöht und verbreitert, denn die Dünen sind ein wichtiger Bestandteil des Hochwasserschutzes.
|
||
![]()
Die südschwedische Stadt am Öresund sieht sich als die heimliche Hauptstadt der Kaltbadehäuser und möchte künftig auch in der Nebensaison den Kreislauf auf kreative Art und Weise ankurbeln. Entlang der gesamten schwedischen Küste gibt es rund 50 Kaltbadehäuser mit je einer Sauna und Duschen für Damen und Herren.
|
||
![]()
Estland, das sind die weitläufigen unberührten Landschaften südlich des Finnischen Meerbusens am östlichen Ende der Ostsee, die hier in jedem Winter großflächig von Eis bedeckt ist. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten für Aktivurlaub an der Ostsee.
|
||
![]() Entspannt ins neue Jahr: Deutsches Meeresmuseum und Ozeaneum Stralsund
Das OZEANEUM Stralsund schmückt sich in der dunklen Jahreszeit mit einem originalgroßen Orca aus Glasfaser. Der mit ca. 1.000 LED-Lichtpunkten beleuchtete und etwa 100 Kilogramm schwere Wal aus einer Möbel Manufaktur reiht sich in das winterliche Lichtermeer der Hansestadt Stralsund ein.
Zu sehen ist das fünf Meter hohe Geflecht am Betonsockel auf der Stadtseite des OZEANEUMs.
|
||
![]() Winterstrandkorbfest in Ahlbeck vom 25. bis 27. Januar 2019
Winterurlaub auf Usedom ist längst kein Geheimtipp mehr. Unter den zahlreichen Veranstaltungen hebt sich das Winterstrandkorbfest noch heraus, das in Zinnowitz begründet wurde und zum zweiten Mal in Ahlbeck stattfindet.
|
||
![]() Höhepunkte 2019 im Ostseeheilbad Zingst
Das Ostseeheilbad Zingst liegt nicht nur inmitten der nahezu unberührten Natur des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, sondern wartet das ganze Jahr über mit einem reichen Kulturprogramm auf.
|
||
![]() Weihnachten und Jahreswechsel im Doberaner Münster
Das Doberaner Münster, eines der geschichtsträchtigsten Bauten an der Ostsee, wartet über die Feiertage und den Jahreswechsel auch in diesem jahr traditionell mit einem anspruchsvollen Programm auf.
|
||
![]() MV kulinarisch: Usedom - Ryck - Haff - Peene 2018
Mit diesem Magazin hat unser Verlag nach Meinung vieler Betrachter eine Bedarfslücke geschlossen: die kulinarische Vielfalt der Region Insel Usedom mit dem benachbarten voprpommerschen Festland und ihre Anbieter darzustellen.
|
||
![]() 12. Internationale Jugendkammerchor-Begegnung Usedom
In diesem Jahr lassen wieder mehr als 150 junge Sängerinnen und Sänger auf der Insel Usedom Melodien erklingen. Im Rahmen der 12. Internationalen Jugendkammerchor-Begegnung des Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) vom 17. bis 26. August 2018 treffen vier Mädchen- und Jugendchöre aus Russland, Griechenland und Deutschland aufeinander.
|
||
![]() 3. Kreidemalfestival in Karlshagen auf der Insel Usedom
Ostseebad Karlshagen / Insel Usedom. Stolz über die Schirmherrschaft von JANOSCH lädt das Ostseebad Karlshagen am 5. August 2018 um 11 Uhr zur dritten Auflage des Kreidemalfestivals. Kreativität ist gefragt, wenn kleine und große Straßenkünstler den Strandvorplatz in ein riesiges sommerliches Kunstwerk verwandeln. Gut 400 emsige Maler jeden Alters beteiligten sich im Vorjahr.
|
||
![]() Tanznächte am Meer in Koserow auf der Insel Usedom
Ostseebad Koserow / Insel Usedom. „Tanznächte am Meer“ heißt die neue Veranstaltungsreihe des Ostseebades Koserow. Themenbezogen finden an verschiedenen Dienstagen in der Saison Tanzabende für Urlauber und Einheimische statt. Am kommenden Dienstag, dem 31.07.2018, geht es nun weiter unter dem Motto „Rockabilly“.
|
||
![]() Volkssporttriathlon in Koserow auf der Insel Usedom
Koserow / Insel Usedom. Mehr als 100 Bewegungsfreudige werden am 4. August 2018 beim 29. Usedomer Volkssporttriathlon in Koserow auf der Sonneninsel Usedom erwartet. Mehrere Tausend Zuschauer feuern die Triathleten sicher auch dieses Mal wieder ordentlich an.
|
||
![]() Route der Norddeutschen Romantik ist ausgewiesen
Vorpommern ist sozusagen die Wiege der Romantik in Norddeutschland. Um diesen kulturellen Schatz für Feriengäste und Einheimische besser erlebbar zu machen, wurde zwischen Greifswald und Wolgast die Route der Norddeutschen Romantik ausgewiesen. Pünktlich zum Start der Fahrradsaison wird die Route am 18. April durch den Tourismusverband Vorpommern, die Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft sowie weitere Partner und Förderer des Projektes an der Klosterruine Eldena offiziell eröffnet.
|
||
![]() Auf Lesereise mit „Vineta Trugbilder“
Die Journalistin Martina Krüger hat in ihrem Buch „Vineta – Trugbild“ allerhand Wissenswertes über die sagenhafte versunkene Stadt Vineta zusammengetragen. Auf zahlreichen Veranstaltungen hat sie aus ihrem Buch gelesen – und immer ergibt sich daraus auch ein reger Austausch mit dem Publikum. Einige Erlebnisse hat sie im Folgenden beschrieben.
|
||
Bernsteinbäder Usedom feiern Ende der Heringswochen
Zum Ende der Usedomer Heringswochen freht sich in den Bernsteinbädern Koserow und Zempin einiges um die Kulinarik. Hering satt heißt es am 14. April 2018 auf dem Koserower Seebrückenvorplatz zum großen Heringsfest. Zahlreiche Gastronomen aus dem Ostseebad präsentieren verschiedene Heringsgerichte, die von den Gästen probiert werden können. In Zempin stehen die Kräuter auf dem Programm. Wilfried Dinse hält einen Vortrag und leitet eine Kräuterwanderung.
|
||
Neues Familienausflugsziel auf Usedom
Schon aus einiger Entfernung nehme ich ihn ins Visier – mit meiner Kamera. Versuche ihn im Sucher zu behalten, was bei der Perspektive schräg nach oben gen Himmel gar nicht so einfach ist. Der Bildausschnitt stimmt noch nicht – ein zu großer Abstand. Also weiter ran. Dann habe ich ihn endlich perfekt im Kasten, lasse die Kamera sinken – und gefühlt setzt mein Herz ein, zwei Schläge aus. Seine unzähligen spitzen Zähne, sein gewaltiges Maul nur eine Armlänge von mir entfernt. So muss sich der Protagonist im Jurassic Park gefühlt haben – kurz bevor der T-Rex ihn zwischen die Beißerchen bekam…
|
||
![]() Grüne Wellnesstage am Meer auf der Insel Usedom
Wald – Wasser – Wellness: Die Grünen Wellnesstage am Meer stellen vom 6. bis 8. April 2018 die einzigartigen klimatischen Gegebenheiten auf der Insel Usedom in den Fokus. Das milde Reizklima an der Ostsee, die prickelnde mit Salz und Spurenelementen angereicherte Ostseebrise und die würzig duftenden Buchen- und Kiefernküstenwälder sind in dieser Kombination einmalig. Auf dem Programm stehen Schnupperkurse zum Mitmachen, Baumpflanzungen im Klimawald, Laufen & Nordic Walking für den guten Zweck und die beliebte Wellness-Schatzsuche am Strand.
|
||
![]() Sandskulpturen Festival Usedom entführt in die Welt des Kinos
Bereits zum 5. Mal findet auf der Insel Usedom das Sandskulpturen Festival statt. In diesem Jahr haben die Künstler die Szenenbilder unter dem Motto „Kamera an und Film ab für die Welt des Kinos“ erstellt. Dabei ist es erstaunlich, mit welcher Liebe zum Detail die Sandberge in Szene gesetzt werden. Die Ausstellung am Ahlbecker Grenzparkplatz ist vom 24. März bis zum 4. November 2018 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
|
||
![]() Foto-Wanderausstellung in Usedomer Bernsteinbädern
Die Usedomer Bernsteinbäder feiern in diesem Jahr zum 10. Mal ihre Bernsteinwoche vom 31. März bis zum 7. April 2018. Sie beginnt mit einer Radtour zur Ausstellungseröffnung der „etwas anderen Foto-Wanderausstellung“, die in diesem Jahr unter dem Motto „Geheimtipps der Usedomer Bernsteinbäder“ steht. Oftmals nur wenige Meter von den bekannten touristischen Anziehungspunkten befinden sich Orte, die entdeckt werden müssen, weil sie wunderschöne und manchmal überraschende Ausblicke auf die Landschaft und das Leben in den Bernsteinbädern bieten
|
||
![]() Usedomer Fotostrecke mit den Laufmützen Usedom
Noch liegt die Insel Usedom verträumt unter einer schneefrostigen Decke, aber der Frühling steht schon am Start. Pünktlich zum Frühlingsbeginn starten die Laufmützen Usedom mit allen, die Lust und Laune auf Bewegung und frische Luft um die Nase haben. Die Läufer und Walker treffen sich am Sonntag, 25. März (Achtung Sommerzeit!) an der Galerie Usedomfotos direkt an der Zinnowitzer Kirche.
|
||
Ostervergnügen im Ostseebad Trassenheide
Am Ostersamstag können sich kleine und große Osterfreunde im familienfreundlichen Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom versammeln, um zusammen den Winter zu verabschieden und den Frühling willkommen zu heißen. Auf den Spuren des Osterhasen, mit Spiel und Spaß durch die Natur und das traditionelle Osterfeuer locken zum Osterwochenende auf die Trassenheider Festwiese.
|
||
![]() Usedomer Heringswochen: „Silber des Meeres“ in kulinarischen Variationen
Jedes Jahr im Frühling widmen sich die Usedomer Heringswochen dem „Silber des Meeres“. Vom 3. März bis 14. April 2018 servieren insgesamt 25 Restaurants zwischen Ahlbeck und Freest ihren Gästen Hering in unzähligen köstlichen Variationen. Traditionell eröffnet die Heringsgala im Strandhotel Seerose in Kölpinsee die Heringswochen, der Abschluss wird mit einem großen Heringsfest auf dem Koserower Seebrückenvorplatz gefeiert. Authentisches über die Küstenfischerei erfahren die Gäste auf Führungen zu den Usedomer Fischern am Strand von Ahlbeck und Bansin.
|
||
![]() Krumminer Naturhafen setzt mit Korkenkampagne und Kranichschutz auf besondere Nachhaltigkeit
Der Naturhafen Krummin startet als erster Partner auf der Insel Usedom in Zusammenarbeit mit dem NABU eine Korksammelaktion. Hintergrund des Ganzen ist die im November 1994 vom NABU Hamburg ins Leben gerufene Korkkampagne. Bundesweit gibt es heute über 1.200 offizielle Sammelstellen und jetzt auch mit dem Naturhafen Krummin eine Hauptsammelstelle auf Usedom.
|
||
![]() Trassenheide erhält Zertifikat für sicheren Strand als „Lifeguarded Beach“
Das Ostseebad Trassenheide im Norden der Insel Usedom wurde jüngst durch die International Life Saving Federation of Europe (ILSE) als „Lifeguarded Beach“ mit dem roten Banner rezertifiziert. Bereits im Jahr 2009 wurde das Ostseebad Trassenheide als einer der ersten europäischen Strände mit dem weltweit gültigen Qualitätszertifikat zertifiziert. Kein weiteres Ostseebad auf der Insel Usedom trägt dieses Siegel.
|
||
Schatzhüter für die Küste zwischen Rostock und Rügen gesucht
Das Projekt Schatz an der Küste engagiert sich seit 2014 für den Erhalt der Artenvielfalt im „Hotspot 29 der Biologischen Vielfalt“ zwischen Rostock und Rügen. Nun suchen die Projektpartner, koordiniert von der OSTSEESTIFTUNG, gemeinsam mit der Bevölkerung nach Menschen, die sich ebenfalls für dieses Ziel einsetzen. Ab sofort bis Mitte April können Vorschläge für potenzielle „Schatzhüterinnen“ und „Schatzhüter“ direkt bei der OSTSEESTIFTUNG oder via der unten angegebenen Social Media-Plattformen eingereicht werden. Ende April werden die Sieger gekürt.
|
||
![]() Ausschreibung für den Wettkampf im Bankdrücken in Zempin, Insel Usedom
Der Wettkampf der starken Männer (und auch Frauen) im Seebad Zempin auf der Insel Usedom geht auch in diesem Jahr in die nächste Runde. Am Freitag, 20.07.2018 veranstaltet das Seebad gemeinsam mit dem zweifachen Weltmeister im Powerlifting (Kraftdreikampf) Marco Lamprecht den bereits 5. Wettkampf im Bankdrücken.
|
||
![]() Neue Ausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde
In den Peenemünder Versuchsanstalten wurden zwischen 1938 und 1945 die automatische Flugbombe „Fi 103“ und die weltweit erste militärische Großrakete „Aggregat 4“ entwickelt und erprobt. Produziert wurden beide Waffen unter systematischem Einsatz von Häftlingen. Die Entwicklungen kamen im Zweiten Weltkrieg als Terrorwaffen zum Einsatz, mit denen Städte zerstört, Zivilbevölkerung getötet und so weit in Angst und Schrecken versetzt werden sollten, dass beim Kriegsgegner der Wunsch nach Kapitulation entsteht. Diesen Anspruch im Rahmen des Luftkriegs und die mit den Waffen verbundenen Hoffnungen offenbart der Begriff der „Vergeltungswaffe“ in der NS-Propaganda.
|
||
Winterbadespektakel 2018 in Ahlbeck auf der Insel Usedom
Während sich die meisten von uns in wärmende Mäntel, Schals und Mützen mummeln und sich die Hände an einem Becher Glühwein wärmen, ist auf der Insel Usedom die Zeit für die Eisbader gekommen. Beim 24. Usedomer Winterbadespektakel stürzen sich ca. 200 verkleidete Wasserratten in die kalten Ostseefluten, deren Temperatur zu diesem Zeitpunkt nur wenige Grad über null liegen wird. Furchtlose Eisbader und neugierige Zuschauer versammeln sich am 17. Februar am Strand links der Ahlbecker Seebrücke.
|