Das Usedomer Musikfestival hat sich in mehr als 20 Jahren zu einem der bedeutsamsten Festivals an der Ostseeküste entwickelt. Jährlich im Herbst steht einer der Ostseeanliegerstaaten im Mittelpunkt des Programms. Das Usedomer Musikfestival hat bereits weitere Initiativen hervorgebracht. Eine davon ist die Gründung des Baltic Sea Youth Philharmonic, eines Orchesters mit jugendlichen Nachwuchsmusikern. Daraus entwickelte sich nun das im Dezember 2015 gegründete Baltic Sea Philharmonic, das mit einer bemerkenswerten Initiative ins internationale Musikleben tritt.
Unter der Leitung ihres Gründungsdirigenten und künstlerischen Leiters, Kristjan Järvi, starten die Musiker des multinationalen Orchesters im Herzen der Ostseeregion, in den Seehäfen von Klaipeda (Litauen), Liepāja (Lettland) und Tallinn (Estland). Danach geht es weiter nach Helsinki (Finnland) sowie St. Petersburg und Moskau (Russland). Die Tour steht ganz im Zeichen des Engagements des Orchesters für die Umwelt, das Meer, die Natur und die Landschaft. Das spiegelt sich auch im Repertoire mit Jean Sibelius’ Karelia Suite, Arvo Pärt’s Swansong, Igor Strawinsky’s Feuervogel und Gediminas Gelgotas’ Mountains. Waters. (Freedom) wieder. Der international renommierte Pianist und Prokofjew-Spezialist Alexander Toradze begleitet das Orchester für die „Baltic Sea Landscapes“ Tour als Solist, um Werke von Prokofjew aufzuführen, dessen 125. Geburtstag am 23. April mit einem Konzert in Moskau gefeiert wird.
Das Orchester vereint Musiker aus den zehn Ländern des Ostseeraums – Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland und Schweden. Unter der Leitung seines Gründungsdirigenten und musikalischen Leiters, Kristjan Järvi feiert das Ensemble die kulturelle Vielfalt der Region mit einem breitgefächerten Repertoire. Angefangen bei klassischen Meisterwerken bis hin zu Auftragswerken aufstrebender Komponisten will das Baltic Sea Philharmonic mit Musik Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Biografien in einer ehemals durch Krieg und Politik geteilten Region zusammenbringen und Vorbild für ein friedvolles und respektvolles Miteinander sein. Das Baltic Sea Philharmonic setzt sich aus Musikern des Baltic Sea Youth Philharmonic (BYP) und ausgewählten BYP Alumni zusammen, die zum Teil bereits bei anderen international herausragenden Orchestern, wie dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam, der Kremerata Baltica, dem Orchester des Mariinsky-Theaters oder der Herbert von Karajan-Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker tätig sind.
Freitag, 15. April 2016, 18 Uhr, Klaipeda (Konzerthaus), Litauen
Sonnabend, 16. April 2016, 19 Uhr, Liepāja (Großes Bernstein-Konzerthaus), Lettland
Montag, 18. April 2016, 19 Uhr, Tallinn (Konzerthaus), Estland
Dienstag, 19. April 2016, 19 Uhr, Helsinki (Musikzentrum), Finnland
Donnerstag, 21. April 2016, 18:30 Uhr, St. Petersburg (Konzerthaus des Mariinsky Theaters), Russland
Sonnabend, 23. April 2016, 19 Uhr, Moskau (Tchaikowsky Konzerthaus), Russland
Usedomer Musikfestival / nordlicht verlag
Foto: © Peter Adamik
Datum: 13.04.2016
Keine Kommentare