Nach dem schwedischen Sieg im Vorjahr wurde die Hauptstadt Schwedens, Stockholm, zum Ort für den diesjährigen Wettbewerb ausgewählt. Nach Malmö 2013 war dieses Mal die schwedische Metropole an der Reihe. Das hat in der Ostseemetropole einen Sturm der Begeisterung ausgelöst, was sich in einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten niederschlägt. Für Musik- und Schlagerfans ist der Eurovision Song Contest ein absolutes Highlight des Jahres. Doch nicht nur all jene, die das Glück hatten, Tickets für die Live-Veranstaltungen zu ergattern, sollten zwischen dem 2. und 14. Mai in die schwedische Hauptstadt pilgern. Denn für alle anderen verwandelt sich der zentrale Park Kungsträdgården in diesem Zeitraum zum Festivalgelände. Unter der Bezeichnung Eurovision Village erwarten die Besucher hier Events auf zwei Bühnen, Erlebnisse für Groß und Klein und natürlich kulinarische Leckereien. Unterhalb des Königlichen Schlosses direkt am Wasser wird es eine Location für den Euroclub geben – direkt neben dem Euro Fan Café. Hier können sich tagsüber Fans, Delegierte und Stockholmer beim Mittagessen treffen und gleichzeitig die Live-Proben im Globen auf großen Displays verfolgen. Am Abend verwandelt sich der Euroclub dann zum Nachtclub für akkreditierte Fans und Delegierte. Außerdem sind weitere Partylocations in Planung, um die gesamte Musikstadt Stockholm in die ESC-Events einzubinden.
Innerhalb des Kungsträdgården wird ein Turm entstehen, der City-Skyliner. Der 81 Meter hohe Turm steht dann mitten im Eurovision-Dorf. Vom 29. April an wird er für die Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten, die schwedische Hauptstadt mit einem 360-Grad-Rundumblick zu genießen. Damit ist er eines der höchsten Gebäude Stockholms, nur wenige Meter niedriger als die markante Veranstaltungshalle „Globen“. 60 Personen, auch Rollstuhlfahrer, können gleichzeitig für ein moderates Entgelt den Rundumblick genießen.
visitsweden.de / nordlicht verlag / Stockholm Visitors Board
Foto: © Ola Ericson/imagebank.sweden.se
Datum: 01.03.2016
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare