Die Jahrhundertausstellung "Lübeck 1500"

Die Jahrhundertausstellung "Lübeck 1500"
Die Jahrhundertausstellung "Lübeck 1500"
(5) Bewertungen: 1

Die Hansestadt Lübeck gehört zu den deutschen Städten mit der bedeutendsten Geschichte. Sie war nicht nur Mittelpunkt des Kaufmannsbundes der Hanse, sondern daraus abgeleitet auch die wichtigste Kunstmetropole des Ostseeraums im Mittelalter. Die Bedeutung für Seeverkehr und Hafenwirtschaft hat sich bis heute erhalten, ergänzt durch die Rolle als Touristenattraktion sowohl für den Badeurlaub an der Ostsee als auch für den Städtetourismus. Lübeck ist sich dieser Verantwortung bewusst und präsentiert die kulturelle Bedeutung in einem einzigartigen Ausstellungsprojekt.

Jahrhundertausstellung „Lübeck 1500“

2015 feiert Lübeck ein Doppeljubiläum: 100 Jahre St. Annen-Museum und 500 Jahre St. Annen-Kloster. Feiern Sie mit! Überzeugen Sie sich jetzt schon von der Pracht der Lübecker Altäre, die Teil der Ausstellung "Lübeck 1500" sind. Erleben Sie die große Sonderausstellung im Museumsquartier St. Annen mit zahlreichen Leihgaben aus dem In- und Ausland – darunter spektakuläre Kunstwerke, die noch nie in Lübeck zu sehen waren und nur für diese Ausstellung nach Lübeck kommen. Das Vorhaben der „Jahrhundertausstellung“ in Lübeck ist einzigartig. Nirgendwo wurde die Lübecker Kunst um 1500 bisher so umfassend präsentiert. Neben prächtigen Skulpturen und Gemälden, exklusiven Goldschmiedearbeiten oder aufwändig gestalteten Buchdrucken aus dem Ostseeraum werden Bildwerke aus den westlichen Handels- und Kunstzentren zu bewundern sein. Ob Lübecker Export- oder niederländische Importstücke – begehrt waren sie allerorts! Es waren Bürger der Stadt, vornehmlich Kaufleute, aber auch Handwerker und deren Gesellen, die die erhaltenen Kunstwerke stifteten und für sie spendeten. Und es waren wiederum die Lübecker Bürger, die als erste in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert dafür Sorge trugen, dass das Kulturerbe ihrer Heimatstadt für die Zukunft erhalten blieb. So entstand bereits 1827 auf dem Oberchor der Katharinenkirche die Keimzelle der wunderbaren Sammlung, die seit dem 23. September 1915 im St. Annen-Museum bewahrt wird.
Zur Vorbereitung der Ausstellung gehört die wissenschaftliche Forschung. Anfang November 2014 kam aus Tallinn ein Forschungsteam nach Lübeck, um das Lukas-Retabel von Hermen Rode zu untersuchen. Rode war Lübecks führender Maler im ausgehenden 15. Jahrhundert. Seine Werkstatt belieferte Kirchen im ganzen Ostseeraum. Eines seines Hauptwerke befindet sich heute noch in Tallinn, das Hochaltarretabel in der als Museum genutzten Niguliste-Kirche. Seit 2013 untersucht ein Team aus Fachleuten diesen 1481 aufgestellten Altaraufsatz, um daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das wenige Jahre später 1484 in Lübeck fertiggestellte Lukas-Retabel ist Rodes zentrale Arbeit, die einzige, die von ihm namentlich signiert wurde. Sehen Sie den Forschern bei Ihrer Arbeit zu und freuen Sie sich jetzt schon auf die Ergebnisse, die wir Ihnen im Herbst präsentieren werden!

Lübeck und Travemünde Marketing GmbH / nordlicht verlag

Datum: 21.09.2015

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)