Segelschiff Kruzenshtern in Swinemünde

Das Segelschulschiff Kruzenshtern
Das Segelschulschiff Kruzenshtern
(5) Bewertungen: 1

Die polnische Hafenstadt Świnoujście (Swinemünde) auf der Insel Usedom feiert in diesem Jahr den 250. Jahrestag ihrer Gründung. 180 Jahre deutsche und 70 Jahre polnische Geschichte werden u.a. in einem Buch aus dem nordlicht verlag dokumentiert. Die Stadt ist gleichzeitig eines der ältesten Seebäder an der Ostseeküste und ist noch heute – neben Sopot und Kolberg - unter den drei bedeutendsten Badeorten an der polnischen Ostseeküste zu finden. Ein ebenso wichtiger Teil der Stadt ist ihre maritime Vergangenheit – und Gegenwart. Von hier startete Kaiser Wilhelm II. zu seinen Nordlandfahrten, heute noch beherbergt die Stadt eine Marinebasis, die zu einem wichtigen NATO-Stützpunkt ausgebaut wird. Im Industriehafen wird hauptsächlich Schüttgut umgeschlagen, und der völlig neu angelegte Terminal für Flüssiggas auf der Insel Wollin wurde vor wenigen Tagen offiziell eröffnet.

 

Open Ship auf der „Kruzenhshtern“

In diese Traditionen passt auch der Besuch eines der größten Segelschiffe der Welt, des russischen Segelschulschiffes „Kruzenshtern“. Vom 28. bis 30. Oktober macht das Schiff am Kai nahe des Hafenamtes auf der Usedomer Seite fest und kann durch die Bevölkerung besichtigt werden. Die Zeiten dafür sind: 28. und 29. Oktober von 9 bis 18 Uhr, am 30. Oktober von 9 bis 11 Uhr.

Das Schiff „Kruzenshtern“

… wurde als „Padua“ 1926 auf der Tecklenborg-Werft in Geeste bei Bremerhaven gebaut. Sie ist einer der berühmten „Flying-P-Liner“ und wurde zunächst im Transport nach Südamerika und Australien eingesetzt. Mehrfach diente es bereits vor dem Krieg als Filmkulisse.
1945 wurde es als Reparation in die Sowjetunion gebracht, wo es den heutigen Namen erhielt. Der Namenspatron, der russische Admiral Adam Johann von Krusenstern war zu Beginn des 19. Jahrhunderts der erste russische Weltumsegler. Heute dient es dem russischen Fischereiministerium als Ausbildungsschiff für den seemännischen Nachwuchs, Heimathafen ist Kaliningrad (Königsberg).
Die Viermastbark mit 3.400 Quadratmetern Segelfläche ist 114 Meter lang, 14 Meter breit und hat einen Tiefgang von mehr als sechs Metern.

Stadt Swinemünde / nordlicht verlag

Foto: © wikimedia.de /gemeinfrei / Krusentern_horiz

Datum: 22.10.2015

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)