![]()
Wer erstmals die Insel Usedom besucht, wird erstaunt sein, wieviel Wald es hier – und auf dem Weg hierher – gibt. Deshalb ist eine solche Veranstaltungsreihe direkt am Ostseestrand alles andere als eine Überraschung. Der Zeitraum für die Wildwochen fällt mit der traditionellen Jagdzeit im Herbst zusammen.
|
||
![]()
Die Ostsee erstreckt sich weit in den Norden hinein, fast bis an den Polarkreis heran. Den nördlichsten Teil bildet der Bottnische Meerbusen zwischen Schweden und Finnland, der im Winter meist völlig zugefroren ist. Unweit der Ostseeküste beginnen die Reviere der Rentierzüchter. Diese Faszination wird nun erlebbar.
|
||
![]()
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist nicht nur eine äußerst vielseitige und bunte Ostseemetropole mit dem Vergnügungspark Tivoli, den historischen Schlössern und Gebäuden sowie der Gastronomie von Weltklasse. Sie hat auch ihre dunklen Seiten, die sie aber dem Besucher bereitwillig öffnet.
|
||
![]() Usedomer Musikfestival mit Länderschwerpunkt Deutschland
Das Usedomer Musikfestival widmet sich seit seiner Premiere 1994 jeweils einem oder mehreren Ostseeanrainerstaaten und kann auf zahlreiche prominente Besucher aus der Reihe der Staatsoberhäupter verweisen. Immer mehr Musikliebhaber legen ihren Urlaub auf Usedom in den Zeitpunkt des Festivals im Herbst.
|
||
![]() Deutsches Meeresmuseum im September
Das international bekannte Stralsunder Museum verfügt über die vier Standorte Meeresmuseum (im ehemaligen Katharinenkloster), Ozeaneum (im Hafengelände), Nautineum (auf der Insel Dänholm) und Natureum (am Leuchtturm Darßer Ort bei Prerow).
|
||
![]() Stockholmer U-Bahn – längste Galerie der Welt
Stockholm, die Hauptstadt Schwedens kann mit vielen Attributen glänzen. Sie ist eine der Metropolen an der Ostsee, hat den einzigen Stadt-Nationalpark des Landes, liegt malerisch auf 14 Inseln und vermittelt dadurch ihren Gästen den Eindruck, mitten in der Natur zu sein.
|
||
![]()
Zu den seit etwa 30 Jahren wieder unabhängigen baltischen Staaten gehört auch deren nördlichster – Estland. Wie auch in den südlichen Nachbarn Lettland und Litauen prägt besonders die Kombination von nationalen Traditionen mit zukunftsweisenden Entwicklungen das Land.
|
||
![]()
Es scheint wie ein „weißer Schimmel“ zu sein. Gesundheit und Insel Usedom sind zwei Begriffe, die viel miteinander zu tun haben. Denn Usedom bezeichnet sich wegen der Vielzahl von Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen auch als Gesundheitsinsel.
|
||
Bereits vor 120 Jahren wurde der Grundstein, besser der erste Baum, für den heute international geachteten Rostocker Zoo gelegt bzw. gepflanzt. Der Zoo hat sich in dieser Zeit zu einem der beliebtesten und bekanntesten Ausflugsziele der alten Hansestadt entwickelt, der auch mit einem anspruchsvollen Veranstaltungsprogramm von sich reden macht.
|
||
![]() Tradition und Moderne: Urlaubsquartiere an der deutschen Ostseeküste bequem finden
So alt wie die Badekultur an der Ostsee sind auch die Angebote an Übernachtungsmöglichkeiten. Während es die Prominenz in luxuriöse Hotels zog, standen für die Mittelschicht Logierhäuser und Privatunterkünfte zur Verfügung. Der ungebrochener Trend zur Wahl einer privaten oder privatgeführten Unterkunft besteht im Ostseeurlaub auch heute.
|
||
![]()
Auch auf Deutschlands größter Insel Rügen geht im Herbst – zumindest für die übergroße Mehrheit – die Badesaison zuende. Das macht die Insel aber nicht weniger attraktiv. Denn dafür wartet eine Reihe von Möglichkeiten, die Geschichte und die Natur Rügens zu entdecken, und dabei noch aktiv zu sein.
|
||
![]() South Coast Baltic Boating Rally endet in Vorpommern
Die Ostsee ist seit jeher als Segelrevier äußerst beliebt. Dazu tragen nicht nur die zahlreichen gegliederten Küstenabschnitte bei, sondern auch die für Segler überschaubare Breite des Binnenmeeres. Deshalb nimmt auch die Zahl der Regatten ständig zu.
|
||
![]()
Für die Natur(-Freunde) ist es erfreulich, die Fischer sehen die Entwicklung mit gemischten Gefühlen: Der Bestand an Kegelrobben in der westlichen Ostsee hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erholt. Immer öfter lassen sich die Tiere am Strand sehen.
|
||
![]() Surfen auf den Wellen der Fähren
Seit Jahrzehnten hat die Surferszene die strandnahen Bereiche der Ostsee und ihrer Randgewässer in „Beschlag“ genommen. Voraussetzung für diese spektakuläre und bei Publikum wie Aktiven gleichermaßen beliebte Sportart ist jedoch ausreichender Wind, der auch für die Wellen sorgt. Eine Alternative haben findige Anbieter vor Warnemünde gefunden.
|
||
![]() 20. USEDOM-BEACHCUP in Karlshagen
Was aus einer fixen Idee von Enthusiasten im Norden der Insel Usedom entstand, hat sich zu einem Ereignis von „globaler“ Bedeutung entwickelt. Das schon seit Jahren größte Beachvolleyballturnier der Welt hat 2008 mit diesem Prädikat den Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde geschafft, und es – bezogen auf die Teilnehmerzahlen - von Jahr zu Jahr erneut bestätigt.
|
||
![]()
Die Hansestadt Rostock an der Warnowmündung ist seit ihrer Gründung vor 800 Jahren von der Schifffahrt geprägt. Häfen verschiedener Größe verteilen sich am Breitling, dem Mündungstrichter der Warnow. Gleich zu Beginn der 1990er Jahre wurde eine Tradition aus der Taufe gehoben, die seitdem jährlich etwa eine Million Besucher anzieht – die „Hanse Sail“.
|
||
![]()
Das Schärengebiet vor Stockholm gilt als das größte seiner Art an der gesamten Ostseeküste. Tausende Inseln und Inselchen, von kleinen Felsbrocken bis zu größeren Inseln, machen den unverwechselbaren Reiz der Landschaft aus. Während die meisten im Winter verlassen sind, pulsiert im Sommer dort das Leben.
|
||
![]()
Die Vineta-Sage erzählt von einer Stadt, angefüllt mit allem Schönen dieser Welt, ihre Bewohner waren weltoffen, tolerant. Wohl aber auch verschwenderisch. Jedenfalls ging Vineta in den Fluten der Ostsee unter, nach schauerlichen Warnungen: Vineta, Vineta, du rieke Stadt, Vineta sall unnergahn, wieldeß se het väl Böses dahn“. Diese sagenhafte Stadt soll hier vor der Insel Usedom untergegangen sein.
|
||
![]()
Der mehr als hundertjährige Zoo in malerischer Natur gehört nicht nur zu den beliebtesten Ausflugszielen der 800-jährigen Hansestadt, sondern hat auch Bewertungen nach internationalen Maßstäben mit Bravour bestanden.
Der Qualitätssprung der vergangenen Jahre begann mit dem Neubau des Darwineum und setzte sich mit dem Polarium fort.
|
||
![]()
Immer mehr gelangt das Thema Umweltschutz auf ganz konkrete Weise in das Bewusstsein der Allgemeinheit. Das mittlerweile mehr als zehn Jahre alte Ozeaneum in Stralsund startet mit einem Schwerpunktthema, das jeden berührt. Es widmet sich vom 4. Juli an der Lärmverschmutzung im Meer, denn auch Lärm gilt als Umweltverschmutzung.
|
||
Die Republik Estland ist insgesamt ein immer beliebter werdendes Touristenziel an der Ostsee. An vorderster Stelle steht immer noch die traditionsreiche Hauptstadt Tallinn, die in diesem Jahr ihr 800-jähriges Bestehen feiert. Die Tallinn Card gestaltet den Aufenthalt komfortabler und erleichtert die Bewegung innerhalb der Stadt.
|
||
Kunst und Nationalstolz – das estnische Liederfest
Estland stand wie die Nachbarstaaten Lettland und Litauen lange unter russischer Herrschaft. Das Massensingen gibt es dort seit 1869 als Ausdruck des Strebens nach Unabhängigkeit. Bis heute ist diese Tradition bewahrt worden und hat sich zu einem weltweit beachteten Ereignis entwickelt.
|
||
![]() Öresund: Angeln mit Naturgenuss
Die Öresund-Region mit der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, der südschwedischen Großstadt Malmö sowie ihrem dänisch-schwedischen Umland entwickelte sich besonders seit der Eröffnung der Öresundbrücke im Jahr 2000 zu einer der dynamischsten Wachstumsregionen im Ostseeraum mit knapp vier Millionen Einwohnern.
|
||
![]() Der Duft der Zukunft - Ausstellung in Rostock
Das Doppeljubiläum der Hansestadt Rostock geht in sein zweites Jahr. Nach 800 Jahre Stadt Rostock im Vorjahr ist nun die 600-Jahr-Feier der ältesten Universität im Ostseeraum an der Reihe. Dazu haben sich die Universität, die Stadt und die Kunsthalle Rostock Großes vorgenommen: gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen.
|
||
![]()
Frühjahrszeit ist Heringszeit. Diese alte Fischerweisheit gilt bis heute. Eine eisfreie Ostsee in diesem Jahr begünstigt den Fang des beliebten Fisches. Das ist die Zeit, in der traditionell die „Usedomer Heringswochen“ wieder zahlreiche Gäste auf die Insel locken.
|
||
![]()
Deutschlands größte Insel Rügen zeichnet sich durch eine vielfältige Natur aus. In dieser schönen Umgebung wandert es sich umso besser, denn an Abwechslungen herrscht kein Mangel. Grund genug, eine schöne Tradition weiterzuführen.
|
||
Baltic Lights: Hundeschlitten am Meer
Das Charity-Event mit schnellen Hunden, mutigen Promis und ganz viel Liebe erlebt bereits seine vierte Auflage. Als wohl weltweit einziges Hundeschlittenrennen am Meeresstrand wird Baltic Lights vom 8. bis 10 März wieder zahlreiche Besucher an den Strand der Usedomer Kaiserbäder locken.
|
||
![]()
Mit der 12. Auflage hat sich das Umweltfotofestival „horizonte zingst“ im Ostseebad Zingst erneut in die erste Reihe vergleichbarer Veranstaltungen begeben. Der überwältigende Erfolg der vergangenen Jahre bewog die Veranstalter, das Festival um ganze vier Wochen zu verlängern.
|
||
![]()
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist eine der meistbesuchten Metropolen an der Ostsee. Sie punktet international vor allem durch die exzellente Gastronomie und die fahrradfreundliche Verkehrspolitik. Als Ziel für Winterurlaub ist sie jedoch bisher nicht in Erscheinung getreten.
|
||
15 Jahre Nationalparkzentrum Königsstuhl
Das Kreidekliff auf der Insel Rügen rund um dessen Aushängeschild, den 116 Meter hohen Königsstuhl, gehört zu den Wahrzeichen der gesamten Ostseeküste und ist Teil des Nationalparks Jasmund. 2004 wurde dort das Nationalparkzentrum eröffnet, das als interaktive Schau den großen und kleinen Besuchern einen umfangreichen Einblick in Natur und Geschichte der Küste und des Meeres gibt.
|