Estland als eines der drei baltischen Staaten gewinnt immer mehr an Bedeutung für den Tourismus, und das zu jeder Jahreszeit. Im Sommer ist die Ostsee genügend warm für ein erholsames Bad, im Winter macht sich die Lage im kontinentalen Klima Nordeuropas bemerkbar und ermöglicht winterlichen Aktivurlaub.
Winter und Schnee haben in Estland Einzug gehalten. Temperaturen von bis zu -25° C haben in den letzten Wochen viele Winterbegeisterte in die Natur gelockt. Möglichkeiten für Aktiv- und Wintersport gibt es in Estland zuhauf – so kann man im Hochmoor schlittschuhfahren, von Aschebergen mit Skiern und Schlitten hinabsausen, mit Schneeschuhen über zugefrorene Sumpfflächen stapfen oder mit dem Tretschlitten über die Ostsee gleiten.
Auf Schneeschuhen lässt es sich hervorragend durch den Schnee wandern und dabei Tierspuren untersuchen. Die besondere Stille des winterlichen Waldes und die einmalige Schönheit der zugefrorenen Moorflächen machen eine solche Aktivität zu etwas Unvergesslichem. Es gibt mehrere Veranstalter, die begleitete Touren durch Estlands Natur anbieten und dabei die notwendige Ausrüstung bereitstellen. Eine Wandertour dauert in der Regel zwischen zwei und drei Stunden. Ein anschließendes Picknick am Lagerfeuer oder ein sog. „Erlebnis-Essen“ im Wald für eine größere Gesellschaft runden einen solchen Ausflug ab.
Diejenigen, die auf der Suche nach Geschwindigkeit sind, sollten es mit dem Schlittschuhlaufen versuchen. In Estland kann man dies auf den sogenannten Mooraugen tun, kleinen Wasserflächen in Mooren, die schnell zufrieren. So etwas wird in dieser Art nur in Estland angeboten.
Richtig schnell wird es bei einer Schlittschuhfahrt auf der Ostsee, bei der man durchaus große Distanzen zurückgelegen kann. Selbst scheinbar in weiter Ferne liegende Inseln sind auf Kufen schnell erreicht. Für gewöhnlich ist es das Eis in der Bucht von Haapsalu, das sich am schnellsten bildet. Hier werden auch internationale Eissegel-Wettbewerbe ausgetragen. Dieser Sportart kann man außerdem in der Bucht von Pärnu und auf dem Saadjärve-See frönen.
estonian touristboard / nordlicht verlag
Foto: © eas.ee / Kalmer Lehepuu
Datum: 09.02.2016
Keine Kommentare