![]()
Die Insel Rügen ist Deutschlands größte Insel mit einer sehr vielfältigen Natur. Darüber hinaus bietet die Insel eine große Bandbreite an Veranstaltungen in unterschiedlichsten Bereichen. Wir geben hier einen Ausblick auf das Frühjahr 2020.
|
||
![]() Im Februar: Schwedens größte Möbelmesse in Stockholm
Schweden – das ist nicht nur weitläufige Natur und tausende Seen, auch in Fragen des Designs und der Inneneinrichtung ist das Ostseeland oft international wegweisend. Beispiele dafür werden im Februar in Stockholm präsentiert, die Anfang Februar für eine Woche im Rampenlicht der Designwelt steht.
|
||
![]() Das Doberaner Münster im Januar
Eine der bedeutendsten Klosteranlagen in Norddeutschland, das Doberaner Münster, wird weiterhin von den Denkmalschutzbehörden unterstützt. Außerdem ist ein hochwertiger Band zur Baugeschichte der Anlage erschienen.
|
||
![]()
Das Ostseeheilbad Zingst auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst besticht bei jedem Besucher durch die attraktive Mischung aus historischer und moderner Bausubstanz. Ein Bummel durch die zahlreichen malerischen Gassen bildet das Pendant zum belebten Strand.
|
||
![]()
Das nördlichste der drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen ist in vielen Bereichen der gesellschaftlichen Organisation mittlerweile zum Vorbild für andere europäische Staaten geworden, trotz nur 30 Jahren Selbständigkeit. Auch die touristische Infrastruktur hat einen rasanten Aufschwung genommen.
|
||
![]() Kein Winterschlaf für die Sandskulpturen
Sie sind immer wieder faszinierend, die kunstvoll geschaffenen Figuren aus Sand. Und in keiner Weise vergleichbar mit den selbst gebauten „Sandburgen“ am Ostseestrand. Professionalität und besonderer Sand sind die Voraussetzungen.
|
||
![]() Dänemarks schönste Weihnachtsmärkte
Die für viele schönste Jahreszeit empfängt die Menschen mit viel Licht in der Dunkelheit. Dazu gehören auch die traditionellen Weihnachtsmärkte in zahlreichen dänischen Städten an der Ostsee oder in deren Nähe.
|
||
Kunst und Kultur im Rostocker Zoo
Der Rostocker Zoo ist nicht nur einer der ältesten seiner Art, sondern wurde von Beginn an in die Landschaft eingepasst. Nach und nach kamen auch Kunstwerke hinzu, die die Tierwelt der Anlage darstellen. Der Rostocker Zooverein hat nun eine neue Ausstellung zu diesem Thema initiiert.
|
||
An verschiedenen Stellen ist die Küste der Insel Usedom besonders anfällig für Sturmhochwasser. Eine davon liegt vor dem Seebad Zempin zwischen Zinnowitz und Koserow. Die spektakulären Bilder vom Fast-Absturz eines Imbissgebäudes gingen vor zwei Jahren durch die Medien.
|
||
![]() Wale und Delfine im Meeresmuseum
Im Stralsunder Ozeaneum, einem Standort des Meeresmuseums, sind sie zu sehen – allerdings in Form von lebensnahen Modellen. Auch wenn das Ozeaneum mit großzügiger Ausstellungsfläche punkten kann, wären die Meeressäuger dafür nicht geeignet.
|
||
![]() Fotoausstellung im Pommerschen Landesmuseum Greifswald
Das Pommersche Landesmuseum Greifswald kann auf eine kurz – und eine lange Geschichte zurückblicken. Es entstand 2000 aus Teilen eines alten Klosters, welches zuletzt als Stadtmuseum diente. Andererseits ist es das Ergebnis der Bemühungen, die zahlreichen Kunstschätze der Universität würdig zu präsentieren.
|
||
Die süddänische Inselwelt wird oft auch als Dänische Südsee bezeichnet. Dazu tragen die zahlreichen Inseln ebenso bei wie das windgeschützte Klima, das dennoch genügend Brise für Freizeitsegler lässt. Nun gibt es dort Dänemarks erste reine Elektrofähre.
|
||
Tallinn, die Hauptstadt Estlands, ist nach wie vor eines der interessantesten Tourismusziele an der Ostsee. Die traditionsreiche Stadt versteht es, Geschichte mit Moderne zu verbinden und alles besucherfreundlich zu präsentieren. Sogar der eigentlich triste Monat November wird so zu einer interessanten Reisezeit.
|
||
![]() Ausstellung „1989“ im Stockholmer Nationalmuseum
Es wirkt auf den ersten Blick deplatziert. Ausgerechnet das europäische „Randland“ Schweden widmet sich einem Schicksalsjahr des 20. Jahrhunderts, und das in seinem Nationalmuseum. Aber das größte nordische Land war schon immer stark verknüpft mit dem „Kontinent“, also dem europäischen Festland, und der weiten Welt.
|
||
![]()
Wer erstmals die Insel Usedom besucht, wird erstaunt sein, wieviel Wald es hier – und auf dem Weg hierher – gibt. Deshalb ist eine solche Veranstaltungsreihe direkt am Ostseestrand alles andere als eine Überraschung. Der Zeitraum für die Wildwochen fällt mit der traditionellen Jagdzeit im Herbst zusammen.
|
||
![]()
Die Ostsee erstreckt sich weit in den Norden hinein, fast bis an den Polarkreis heran. Den nördlichsten Teil bildet der Bottnische Meerbusen zwischen Schweden und Finnland, der im Winter meist völlig zugefroren ist. Unweit der Ostseeküste beginnen die Reviere der Rentierzüchter. Diese Faszination wird nun erlebbar.
|
||
![]()
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist nicht nur eine äußerst vielseitige und bunte Ostseemetropole mit dem Vergnügungspark Tivoli, den historischen Schlössern und Gebäuden sowie der Gastronomie von Weltklasse. Sie hat auch ihre dunklen Seiten, die sie aber dem Besucher bereitwillig öffnet.
|
||
![]() Usedomer Musikfestival mit Länderschwerpunkt Deutschland
Das Usedomer Musikfestival widmet sich seit seiner Premiere 1994 jeweils einem oder mehreren Ostseeanrainerstaaten und kann auf zahlreiche prominente Besucher aus der Reihe der Staatsoberhäupter verweisen. Immer mehr Musikliebhaber legen ihren Urlaub auf Usedom in den Zeitpunkt des Festivals im Herbst.
|
||
![]() Deutsches Meeresmuseum im September
Das international bekannte Stralsunder Museum verfügt über die vier Standorte Meeresmuseum (im ehemaligen Katharinenkloster), Ozeaneum (im Hafengelände), Nautineum (auf der Insel Dänholm) und Natureum (am Leuchtturm Darßer Ort bei Prerow).
|
||
Hinter die Kulissen geschaut: Der Circus William
Der Circus William gastiert seit über 25 Jahren in Bansin auf der Insel Usedom. Jeden Sommer schlägt die Familie Wille das große Circus-Zelt zwischen Bansin und Heringsdorf auf. Zu den besonderen Attraktionen gehören die weißen Löwen und Tiger, von denen einige sogar gebürtige Insulaner sind.
|
||
![]() Stockholmer U-Bahn – längste Galerie der Welt
Stockholm, die Hauptstadt Schwedens kann mit vielen Attributen glänzen. Sie ist eine der Metropolen an der Ostsee, hat den einzigen Stadt-Nationalpark des Landes, liegt malerisch auf 14 Inseln und vermittelt dadurch ihren Gästen den Eindruck, mitten in der Natur zu sein.
|
||
![]()
Zu den seit etwa 30 Jahren wieder unabhängigen baltischen Staaten gehört auch deren nördlichster – Estland. Wie auch in den südlichen Nachbarn Lettland und Litauen prägt besonders die Kombination von nationalen Traditionen mit zukunftsweisenden Entwicklungen das Land.
|
||
![]()
Es scheint wie ein „weißer Schimmel“ zu sein. Gesundheit und Insel Usedom sind zwei Begriffe, die viel miteinander zu tun haben. Denn Usedom bezeichnet sich wegen der Vielzahl von Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen auch als Gesundheitsinsel.
|
||
Bereits vor 120 Jahren wurde der Grundstein, besser der erste Baum, für den heute international geachteten Rostocker Zoo gelegt bzw. gepflanzt. Der Zoo hat sich in dieser Zeit zu einem der beliebtesten und bekanntesten Ausflugsziele der alten Hansestadt entwickelt, der auch mit einem anspruchsvollen Veranstaltungsprogramm von sich reden macht.
|
||
![]() Tradition und Moderne: Urlaubsquartiere an der deutschen Ostseeküste bequem finden
So alt wie die Badekultur an der Ostsee sind auch die Angebote an Übernachtungsmöglichkeiten. Während es die Prominenz in luxuriöse Hotels zog, standen für die Mittelschicht Logierhäuser und Privatunterkünfte zur Verfügung. Der ungebrochener Trend zur Wahl einer privaten oder privatgeführten Unterkunft besteht im Ostseeurlaub auch heute.
|
||
![]()
Auch auf Deutschlands größter Insel Rügen geht im Herbst – zumindest für die übergroße Mehrheit – die Badesaison zuende. Das macht die Insel aber nicht weniger attraktiv. Denn dafür wartet eine Reihe von Möglichkeiten, die Geschichte und die Natur Rügens zu entdecken, und dabei noch aktiv zu sein.
|
||
![]() South Coast Baltic Boating Rally endet in Vorpommern
Die Ostsee ist seit jeher als Segelrevier äußerst beliebt. Dazu tragen nicht nur die zahlreichen gegliederten Küstenabschnitte bei, sondern auch die für Segler überschaubare Breite des Binnenmeeres. Deshalb nimmt auch die Zahl der Regatten ständig zu.
|
||
![]()
Für die Natur(-Freunde) ist es erfreulich, die Fischer sehen die Entwicklung mit gemischten Gefühlen: Der Bestand an Kegelrobben in der westlichen Ostsee hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erholt. Immer öfter lassen sich die Tiere am Strand sehen.
|
||
![]() Surfen auf den Wellen der Fähren
Seit Jahrzehnten hat die Surferszene die strandnahen Bereiche der Ostsee und ihrer Randgewässer in „Beschlag“ genommen. Voraussetzung für diese spektakuläre und bei Publikum wie Aktiven gleichermaßen beliebte Sportart ist jedoch ausreichender Wind, der auch für die Wellen sorgt. Eine Alternative haben findige Anbieter vor Warnemünde gefunden.
|
||
![]() 20. USEDOM-BEACHCUP in Karlshagen
Was aus einer fixen Idee von Enthusiasten im Norden der Insel Usedom entstand, hat sich zu einem Ereignis von „globaler“ Bedeutung entwickelt. Das schon seit Jahren größte Beachvolleyballturnier der Welt hat 2008 mit diesem Prädikat den Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde geschafft, und es – bezogen auf die Teilnehmerzahlen - von Jahr zu Jahr erneut bestätigt.
|
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+