Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, ist eine der Ostseemetropolen. Sie zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten aus, die wiederum eine ideale Mischung aus Tradition und Moderne darstellen.
Durch die Öffnung Kopenhagens für Übernachtungen sind nicht nur städtische Tagesausflüge, sondern auch Kombinationen von Küsten- und Stadturlaub oder reine Stadturlaube möglich. Bestehen bleibt die Mindestdauer von insgesamt sechs Übernachtungen als Bedingung für die Einreise nach Dänemark.
Der Vergnügungspark Tivoli im Herzen der Stadt kann wieder alles bieten, was für viele Kopenhagen-Besucher das Maß aller Erlebnis-Dinge ist: Fahrgeschäfte, Restaurants und Theater haben geöffnet. Ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel, insbesondere für Familien, ist der Kopenhagen Zoo im Stadtteil Frederiksberg. Die weitläufige Anlage gilt als einer der attraktivsten zoologischen Gärten Nordeuropas.
Unbekanntes Kopenhagen
Kunst in Kopenhagens Unterwelt: Die Zisternen im Søndermarken Park von Frederiksberg sind außergewöhnlicher Schauplatz einer Ausstellung, die nur auf dem Wasserweg erlebt werden kann. Die Installationen des Künstlers Tomás Saraceno werden in kleinen Booten angefahren, deren Miete im Eintrittspreis inbegriffen ist.
„Die sechs vergessenen Riesen“ sind großdimensionierte Holzskulpturen des Künstlers Thomas Dambo. Sie sind Zielpunkte einer 31 Kilometer langen Fahrradtour, die durch das Grün von sechs eher unbekannten Vorortstadtteilen im Westen Kopenhagens führt und beim Museum Arken für Moderne Kunst auch die Küste streift.
Wer das klassische Kopenhagen mit der Moderne verbinden möchte, findet mit GoBoat eine geniale Möglichkeit, um Kopenhagen von der Wasserseite her relaxed und zugleich nachhaltig kennenzulernen: Mit Ökostrom angetriebene Ausflugsboote bieten Platz für bis zu sechs Personen und werden auf Stundenbasis vermietet. Nach einer kleinen technischen Einweisung können Paare, Familie und Freunde völlig autark und zugleich nachhaltig durch die Gewässer Kopenhagens schippern.
visitdenmark / nordlicht verlag
Foto: C Martin Heiberg
Datum: 14.07.2020
Keine Kommentare