Die meistbefahrene Wasserstraße der Welt verläuft zwischen Kiel-Holtenau und Brunsbüttel an der Elbmündung mit jeweils einer Schleuse am Kanalende. Gut 30 Jahre nach der Zugehörigkeit Schleswig-Holsteins zu Preußen und Deutschland wurde sie eröffnet.
Auch wenn die ganz große Party auf 2021 verschoben wurde, finden zum Kanalgeburtstag bis Oktober 2020 regelmäßig Ausflugsfahrten auf dem Kanal statt. Auch mit dem Fahrrad lässt sich der Kanal ganz wunderbar entdecken. Alle Fähren über den Kanal sind übrigens kostenfrei zu nutzen, so wie Kaiser Wilhelm II. es festgelegt hat. Die ca.100 Kilometer lange Wasserstraße wurde am 21. Juni 1895 nach insgesamt acht Jahren Bauzeit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Sie entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einer der wichtigsten Verkehrsadern Schleswig-Holsteins. Annähernd 32.000 Schiffe – und damit mehr als im berühmten Suez- und Panamakanal zusammen – nutzen die Passage, um den Umweg zwischen Ostsee und Nordsee über Skagen „abzukürzen“. Sie sparen mit der Fahrt durch den Kanal etwa 250 Seemeilen – und damit viel Zeit im schnelllebigen Schiffsverkehr.
Der Nord-Ostsee-Kanal gilt nicht nur als die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt, sondern auch als die Straße der Traumschiffe: Ozeanriesen aller Art (Containerschiffe, Kreuzfahrtschiffe etc.) passieren täglich den Kanal.
325 Kilometer am Nord-Ostsee-Kanal entlang und durch das landschaftlich reizvolle Hinterland der internationalen Seeschifffahrtsstraße, das ist die NOK-Radroute von Brunsbüttel nach Kiel (oder umgekehrt). Ausgiebige Entdeckertörns führen in die nähere Umgebung der Wasserstraße auf den Spuren von Technik, Kulturhistorie und Natur. Seien es Brücken, Schleusen, Fähren oder Tunnel, Güter oder Herrenhäuser, Wiesen- oder Waldlandschaften, Flüsse oder Seen am und um den Kanal herum, gerade diese attraktiven Teilstrecken der Route machen den Reiz des besonderen Erlebnisses aus.
Auf acht Etappen von jeweils rund 50 Kilometern bleibt dem Radfahrer genügend Zeit, architektonisch Sehenswertes, eindrucksvolle, stattliche Landsitze, bewährte Mechanik und modernste Elektronik an verschiedensten technischen Konstrukten zu erkunden und erforschen, die große Vielfalt der schönen schleswig-holsteinischen Landschaft, die Beschaulichkeit der Kanal-Gemeinden zu genießen und erleben.
Kiel Marketing / nordlicht verlag
Foto: © BarbaraWestendorf/Lh Kiel
Datum: 22.06.2020
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare