Schatzhüter für die Küste zwischen Rostock und Rügen gesucht

Schatzhüter für die Küste zwischen Rostock und Rügen gesucht
Am Weststrand bei Prerow wächst der Darßer Urwald nahezu an den Küstensaum heran

Das Projekt Schatz an der Küste engagiert sich seit 2014 für den Erhalt der Artenvielfalt im „Hotspot 29 der Biologischen Vielfalt“ zwischen Rostock und Rügen. Nun suchen die Projektpartner, koordiniert von der OSTSEESTIFTUNG, gemeinsam mit der Bevölkerung nach Menschen, die sich ebenfalls für dieses Ziel einsetzen. Ab sofort bis Mitte April können Vorschläge für potenzielle „Schatzhüterinnen“ und „Schatzhüter“ direkt bei der OSTSEESTIFTUNG oder via der unten angegebenen Social Media-Plattformen eingereicht werden. Ende April werden die Sieger gekürt.

Mit dem Wettbewerb „Schatzhüter“ präsentiert das Projekt Schatz an der Küste sogenannte Schatzhüter, die sich aktiv für den Erhalt der einmaligen Artenvielfalt in ihrer Heimat einsetzen. Denn die Region zwischen Rostock und Rügen ist so reich an Lebensräumen mit seltenen Pflanzen- und Tierarten wie nur wenige andere Orte in Deutschland. Im Hotspot 29 „Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide“ gibt es neben vielen weiteren Besonderheiten einmalige Küsten- und Erlenwälder, Moore und Lagunen sowie riesige Kranichrastplätze. Doch dieser Naturraum ist bedroht. Besiedelung, stetig wachsender Tourismus und vor allem intensive Landwirtschaft setzen der Natur zu.

Die einmalige Vielfalt an der Ostsee zu bewahren ist zentrales Anliegen des Projektes Schatz an der Küste. Die Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort spielt dabei eine bedeutende Rolle. „Deshalb rufen wir den Wettbewerb ‚Schatzhüter’ aus. Wir wollen den Menschen zeigen, wie wichtig der Schutz und der Erhalt der Natur sind, wie dies gelingen kann und dass es eine Menge Leute gibt, die sich bereits für unsere Schatzküste engagieren“, erklärt Dr. Sabine Grube, Projektverantwortliche der OSTSEESTIFTUNG. Jeder kann potenzielle Schatzhüter vorschlagen und auch Favoriten auswählen. Wie das genau geht und auf welche Weise die Sieger des Wettbewerbs gekürt werden, steht auf der Webseite www.schatzküste.com sowie in den sozialen Medienauftritten des Projekts Schatz an der Küste. Zudem können Vorschläge auch per Post an die OSTSEESTIFTUNG, Dr. Sabine Grube, Ellernholzstraße 1/3, 17489 Greifswald gesendet werden.

Die Gewinner werden Ende April anhand einer Umfrage gekürt und im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Unter all denen, die Schatzhüter vorgeschlagen oder bewertet haben, werden während der Pressekonferenz eine Übernachtung für Zwei im Biohotel Ginkgo Mare in Prerow sowie zwei exklusive Rangertouren zu einmaligen Lebensräumen im Projektgebiet verlost.

Weitere Infos finden Sie auf
www.schatzküste.com
www.facebook.com/schatzkueste
www.instagram.com/schatzkueste
biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/schatz-an-der-kueste.html

Text: meeco Communication Services GmbH
Foto © Karin Höll

Datum: 12.02.2018

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)