Auf der Spur der Greifenherzöge in Pommern

Schloss der Greifenherzöge in Słupsk/Stolp
Schloss der Greifenherzöge in Słupsk/Stolp

Die Greifen sind das letzte, 1637 ausgestorbene Herrschergeschlecht im Herzogturm Pommern, ehe dieses später an Preußen fiel. Zahlreiche Burgen und Schlösser in mehreren Ländern zeugen von einstiger Macht.
Geschichtsfans können ihren Urlaub in Pommern künftig noch aktiver gestalten. Die Woiwodschaften Zachodniopomorskie (Westpommern) und Pomorskie (Pommern) bieten ihnen auf der „Greifenroute“ neue Geocaches, spannende Questing-Spiele und einen Roman, der Geschichte und Gegenwart miteinander verknüpft.
Seit April warten in acht herzöglichen Städten in den beiden Woiwodschaften Westpommern und Pommern neue thematische Geocaches und passende Stadtspiele. So erfahren Besucher in Darłowo (Rügenwalde), Kamień Pomorski (Cammin) oder Słupsk (Stolp) einiges über die Fakten, aber auch über sagenhafte Schätze, Liebschaften und Flüche aus der gut 600-jährigen Geschichte des Geschlechts der Greifenherzöge.
„Ferien mit den Greifen“ richtet sich an ein jüngeres Publikum. Es ist wie alle anderen Elemente der Greifenroute sowohl in polnischer als auch in deutscher und englischer Sprache online verfügbar. Die Questings sind in Papierform bei den Touristeninformationen vor Ort und als Anwendung für mobile Endgeräte erhältlich. Zudem wird ein Reiseführer durch das historische Pommern erscheinen. Das Buch ist in vier Sprachen in Kulturzentren und Touristeninformationen der Region erhältlich.
Die Greifenroute ist ein grenzübergreifendes historisch-touristisches Angebot im Ostseeraum. Sie führt zu den wichtigsten Wirkungsstätten der Greifenherzöge im heutigen Polen, in Deutschland und Schweden und verknüpft Geschichte mit Natur- und Aktivtourismus.
Die interessantesten Orte auf der Route sind durch eine gemeinsame Geschichte verbunden. Sie befinden sich in unter anderem in Szczecin/Stettin, Wolin, Kamień Pomorski/Cammin, Trzebiatów/Treptow an der Rega, Słupsk/Stolp, Darłowo/Rügenwalde (alle Polen), in Kalmar, Visby, Malmö, Landskrona (alle Schweden) sowie in den deutschen Küstenstädten Barth, Greifswald, Wolgast und Ueckermünde.

www.southbaltic-toris.eu / polen-info.de / nordlicht verlag

Foto: © www.southbaltic-tourist.de

Datum: 06.05.2021

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)