Fährverbindungen Ostsee

Fähre im Rostocker Hafen Fähre im Rostocker Hafen

Der Fährverkehr auf der Ostsee knüpft an die früheren engen Verbindungen zwischen den Länder der Ostsee an. Vorreiter der zahlreichen Fährlinien über die Ostsee ist die Linie von Sassnitz (Insel Rügen) nach Trelleborg in Südschweden, die 1909 als so genannte „Königslinie“ eröffnet wurde. Die Länge der Fährverbindungen reicht von wenigen Kilometern über den Öresund von Helsingborg (Schweden) nach Helsingör (Dänemark) bis zu mehreren hundert Kilometern von Travemünde ins Baltikum oder von Kiel nach Oslo.

Als feste und stark frequentierte ganzjährige Fährverbindungen haben sich verschiedene Routen von Deutschland und Polen nach Dänemark bzw. Schweden etabliert. Die wohl am meisten befahrene Route ist die zwischen Puttgarden auf Fehmarn nach Rødby in Dänemark. Hier ist inzwischen jedoch ein Tunnel im Bau, der eine künftige Fährverbindung offen lässt. Traditionelle Verbindungen sind auch die Linien Rostock-Gedser (Dänemark) sowie Travemünde-Trelleborg. Das polnische Swinemünde ist Ausgangspunkt für Fährlinien nach dem schwedischen Ystad. Die Fährverbindungen zwischen Schweden und Finnland haben ebenfalls eine große Bedeutung für den Gesamtverkehr beider Länder. Stockholm und Kapellskär in Schweden sowie Turku und Helsinki in Finnland sind die Endpunkte mehrerer Fährverbindungen, auf denen Fährschiffe eingesetzt werden, die zu den größten der Welt gehören.

Von Deutschland aus fahren Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum. Sassnitz verbindet die Insel Rügen mit Trelleborg und der dänischen Insel Bornholm. Rostock ist Ausgangspunkt für Fährüberfahrten nach Gedser (Dänemark) und Trelleborg. Von Travemünde fahren Fähren nach Trelleborg, Malmö, Helsinki und Liepaja, Kiel ist Ausgangshafen für Fähren nach Oslo, Göteborg und Klaipeda (Litauen).

Die schwedische Ostseeinsel Gotland ist durch Fähren mit Nynäshamn südlich von Stockholm sowie mit dem Hafen Oskarshamn verbunden. Neue Bedeutung haben die Fährverbindungen zwischen den baltischen Ländern und Finnland sowie Schweden erlangt.
Fährverbindungen machen einen wesentlichen Teil des Verkehrs in der Ostseeregion aus und sind für zahlreiche Urlauber aus Mitteleuropa der schnellste und erlebnisreichste Weg in den Urlaub über die Ostsee nach Skandinavien.

Foto: © Wikimedia / Patrick Kirkby CC BY-SA 3.0

Passagierfähre Crown Seaways

Reederei DFDS

Die dänische Reederei mit Hauptsitz in Kopenhagen wurde 1866 gegründet und ist eines der ältesten und erfolgreichsten dänischen Unternehmen. Heute unterhält die DFDS schwerpunktmäßig Fährdienste in Nord- und Ostsee und insbesondere vom kontinentalen Europa sowie Skandinavien nach Großbritannien.
Die Fähre Schleswig-Holstein

Reederei-Scandlines

Die heutige Reederei Scandlines wurde 1998 durch die Fusion der beiden größten nationalen Fährgesellschaften Deutschlands und Dänemarks gegründet. Die Vorläufer haben bereits 1903 die erste Fährverbindung zwischen dem dänischen Gedser und Rostock/Warnemünde, ab 1909 auch die sogenannte „Königslinie zwischen Sassnitz und dem schwedischen Trelleborg betrieben.

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)