Mecklenburg ist ein historisches Gebiet an und im Hinterland der westlichen Ostsee. Die ostseenahen Gebiete reichen von der Lübecker Bucht im Westen bis zur pommerschen Grenze auf dem Fischland, einem Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.
An der Ostseeküste Mecklenburgs liegt die Wiege des deutschen Seebäderwesens. 1793 gründete Großherzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin das erste deutsche Seebad Heiligendamm, heute ein Ortsteil der Stadt Bad Doberan. Zu den ältesten und heute bedeutendsten Seebädern an der gesamten Ostseeküste gehören auch Boltenhagen, Kühlungsborn, Warnemünde und Graal-Müritz. Die mecklenburgische Küste ist relativ wenig gegliedert. Ihr vorgelagert sind die Insel Poel in der Wismarbucht und die Halbinsel Wustrow bei Rerik.
Größte Stadt Mecklenburgs ist die Hansestadt Rostock als wirtschaftliches, maritimes, kulturelles und touristisches Zentrum der mecklenburgischen Ostseeküste. Hier konzentrieren sich einige der größten und bedeutendsten Hotels an der Küste Mecklenburgs. Mehrere Marinas geben zahlreichen Wassersportlern und Gastliegern eine Heimstatt. Der Seehafen Rostock ist Ausgangspunkt von Fährverbindungen über die Ostsee nach Dänemark und Schweden. Der Kreuzfahrtterminal in Warnemünde hat mittlerweile die deutschlandweit meisten Ankünfte von Kreuzfahrtschiffen.
Die nur gut 30 Kilometer von der Küste entfernt liegende Landeshauptstadt Schwerin ist ebenfalls ein sehenswertes Ausflugsziel für Ostseeurlauber.
Foto: © Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
![]()
Das Ostseeheilbad Graal-Müritz liegt zwischen Ostsee und der Rostocker Heide, einem der größten Waldgebiete Norddeutschlands. Das Ostseeheilbad Graal-Müritz entwickelt sich immer mehr zu einem Vitalitäts- und Wellnesszentrum.
|
||
![]()
Am Alten Strom, der ehemaligen Warnowmündung im Seebad Warnemünde, entstand in Gestalt von Logierhäusern verschiedenster Stilrichtungen ein noch heute einzigartiges Kleinod maritimen Flairs mit Fischerei- und Ausflugshafen.
|
||
![]()
Die Hansestadt Rostock liegt beiderseits des verbreiterten Unterlaufs der Warnow und ist mit mehr als 200.000 Einwohnern die größte und bedeutendste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Bereits 1323 erwarb die Hansestadt Rostock ein kleines Fischerdorf an der Warnowmündung, das heutige Seebad Warnemünde.
|
||
![]()
Charakteristisch für das Ostseebad Nienhagen ist die geschützte Lage östlich eines Buchen-Hochwalds, der direkt an die Kliffküste grenzt. Das Ostseebad Nienhagen bietet vor allem für Wanderer, Radler und Skater gut ausgebaute Wege in die Umgebung.
|
||
![]()
Die heutige Kreisstadt Bad Doberan verdankt ihre Gründung im 12. Jahrhundert dem Zisterzienserkloster, dessen Kirche, das Doberaner Münster, noch heute das Wahrzeichen der Stadt bildet.
|
||
Das Seebad Heiligendamm, heute ein Stadtteil von Bad Doberan, ist das älteste Seebad Deutschlands. 2003 wurde das Gebäudeensemble nach umfangreicher Rekonstruktion und einigen Zusatzbauten als Kempinski Grand Hotel Heiligendamm wieder eröffnet.
|
||
![]()
Direkt an der offenen Küste der weitläufigen Mecklenburger Bucht liegt das Ostseebad Kühlungsborn. Die Kleinbahn „Molli“ fährt seit 1910 aus der heutigen Kreisstadt Bad Doberan über das Seebad Heiligendamm bis in das Ostseebad Kühlungsborn.
|
||
![]()
Das kleine Ostseebad Rerik liegt am Zugang zur Halbinsel Wustrow, die das dahinter gelegene Salzhaff von der Ostsee trennt. Der Ortskern von Rerik bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants, mit einem umfangreichen Angebot an Fischgerichten.
|
||
Die Landeshauptstadt Schwerin liegt in einer Entfernung von gut 35 Kilometern im weiteren Hinterland der Ostseeküste. Besonders sehenswert ist das Schweriner Schloss, heute Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Die Landeshauptstadt Schwerin bildet gleichzeitig den Westrand der Mecklenburgischen Seenplatte.
|
||
![]()
Die Hansestadt Wismar gehört mit fast 45.000 Einwohnern zu den größten Städten Mecklenburg-Vorpommerns. Die gesamte Innenstadt ist seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
|
||
![]()
Die mit 36 km2 viertgrößte deutsche Ostseeinsel Poel, die durch einen befahrbaren Damm mit dem Festland verbunden ist, verfügt über drei insgesamt 11 Kilometer lange Sandstrände. Die Ostseeklinik Insel Poel nutzt - für Mutter und Kind - das ozeanische Meeresklima als natürliches Reizmittel.
|
||
Das Ostseeheilbad Boltenhagen liegt am Südrand der Mecklenburger Bucht. Der 4,5 Kilometer lange Sandstrand des Ostseeheilbades Boltenhagen ist besonders für Familien mit Kindern geeignet, von der Steilküste reicht der Panoramablick über die Lübecker Bucht und zur Insel Poel.
|