Eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands vereint drei ehemalige Inselkerne gleichen Namens, die durch natürlichen Küstenausgleich sowie durch menschliches Zutun zu einer 45 Kilometer langen Halbinsel zusammengewachsen sind. Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sind mehrere einzigartige Naturerscheinungen zu beobachten. So wird der Strand des Fischlandes abgetragen und am Darßer Ort, der Nordspitze der Halbinsel, wieder angelagert, die Neulandbildung kann sehr gut vom Leuchtturm Darßer Ort aus nachvollzogen werden. Eine der urwüchsigsten Waldlandschaften Deutschlands ist der bis an den Darßer Weststrand reichende Darßer Urwald, ein Naturschutzgebiet innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Am östlichen Ende des Zingst bei Pramort kann jährlich im Frühjahr und im Herbst ein imposantes Naturschauspiel beobachtet werden, der abendliche Anflug tausender Kraniche zu ihren vor Raubwild geschützten Rastflächen in den flachen Boddengewässern. Mit bis zu 50.000 Vögeln ist diese Region der bedeutendste Rastplatz für Kraniche in Europa.Ein fast durchgehender Badestrand begleitet die 45 Kilometer lange Halbinsel an ihrer Außenküste, die stark gegliederte Boddenküste ist ein Paradies für Wassersportler. Bekannte Orte sind die Künstlerkolonie Ahrenshoop sowie die Ostseebäder Prerow und Zingst. Zu den beliebtesten Ausflugszielen gehören die Küstenstädte Ribnitz-Damgarten, Barth und die Hansestadt Stralsund. Es gibt ernsthafte Bestrebungen, die ehemalige Darßbahn wiederzubeleben, dessen Schienenstrand einst von Velgast über Zingst nach Prerow führte.
Foto: © Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
![]()
Die Stadt Barth setzt auf ihre Lage am Zugang zu einem großen Feriengebiet, auf eigene maritime Urlaubsangebote sowie ihren Charakter als Stadt mit Geschichte.
|
||
![]()
Einmalig in seiner Dimension und Naturbelassenheit ist der 18 Kilometer lange Strand des Ostseeheilbades Zingst. Eine besondere Attraktion des Ostseeheilbades Zingst ist der größte Kranichrastplatz Europas am Ausgang der Boddengewässer in die Ostsee.
|
||
![]()
Der durchgehende Strand, einer der schönsten an der Ostsee, beginnt westlich vom Ostseebad Prerow und zieht sich bis ans Ende der Halbinsel Zingst im Osten.
|
||
![]()
Das Fischerdorf Wieck ist idealer Ausgangspunkt für Rad- oder Wandertouren durch den Darßwald zum West- oder zum Nordstrand. In Wieck selbst mit seinem kleinen neu angelegten Hafen gibt es Möglichkeiten zum Segeln, Surfen und Baden.
|
||
![]()
Der staatlich anerkannte Erholungsort Born liegt unmittelbar südlich des Darßwaldes am Saaler und Bodstedter Bodden auf dem Darß, dem mittleren Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Der Erholungsort Born ist ein unverwechselbares Kleinod, ja ein lebendiges Museum.
|
||
![]()
Das Ostseebad Ahrenshoop wurde liegt am Übergang vom Fischland zum Darß auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, zwischen Ostsee und Saaler Bodden. Besonders bekannt wurde das Ostseebad Ahrenshoop durch die Ende des 19. Jahrhundert gegründete Künstlerkolonie.
|
||
![]()
Der Hafen des Ostseebades Wustrow liegt am Saaler Bodden, Blickfang und Zentrum des kilometerlangen Ostseestrandes ist die Seebrücke. Das denkmalgeschützte, etwa 200 Jahre alte Fischlandhaus informiert ganzjährig über die reichhaltige Geschichte des Ostseebades Wustrow.
|
||
![]()
Das Ostseebad Dierhagen mit seinen sechs Ortsteilen bildet den festlandseitigen Zugang zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Mit seiner abwechslungsreichen Struktur und den Angeboten für Aktivurlaub ist das Ostseebad Dierhagen besonders für den Familienurlaub geeignet.
|
||
![]()
Ribnitz-Damgarten liegt beiderseits der Mündung der Recknitz in den Saaler Bodden, die seit jeher die natürliche Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern bildet. Ribnitz-Damgarten gilt als das Tor zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und hat sich durch seine Tradition den Namen Bernsteinstadt erworben.
|