Die Insel Usedom ist Deutschlands zweitgrößte Insel und in den Augen ihrer Besucher die wohl schönste. Mehr als 40 km Sandstrand, hoch entwickelte Badeorte und dazu ein abwechslungsreiches Hinterland sorgen für die wachsende Beliebtheit als Urlaubsziel.
Sie entstand 1985 als Umweltzeichen und Symbol für nachhaltigen Tourismus und wird von der Stiftung für Umwelterziehung in weltweit mehr als 40 Ländern an Strände, Häfen oder Badestellen jeweils für ein Jahr verliehen. Die Anforderungen für den Erhalt der Blauen Flagge sind hoch. Das Wasser der Badestellen wird in Europa entsprechend EU-Badegewässerrichtlinie in regelmäßigen Abständen untersucht. Vor Ort muss von 8 bis 18 Uhr ein Rettungsschwimmer für die Sicherheit der Badegäste garantieren. Es muss ein Umweltkonzept zur Säuberung und Pflege der Strände vorliegen und eingehalten werden. Die Sanitäreinrichtungen dürfen keinerlei Mängel aufweisen.
Von den bundesweit nur 41 Blauen Flaggen für Badestrände wehen alleine neun an den Stränden der Sonneninsel Usedom und zeigen, dass die Insel auch in diesem Jahr Top-Badequalität bietet. Damit zählt die Insel zu den Spitzenreitern in Deutschland in Sachen Qualität beim Badespaß. Die Seebäder Karlshagen, Trassenheide, Zinnowitz, Loddin sowie die Drei-Kaiserbäder wurden von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung in MV für die sehr guten Zustände ihrer Strände ausgezeichnet. Dabei sticht das Ostseebad Karlshagen mit drei Blauen Flaggen heraus. 2005 wurde sie das erste Mal für den Hauptstrand Karlshagen vergeben, 2008 erstmalig an den Yachthafen und 2012 an den Badebereich im Dünencamp Karlshagen. Die Vertreter der Seebäder Karlshagen, Trassenheide (Hauptstrand und Campingplatz), Zinnowitz, Loddin sowie die Drei-Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck nahmen ihre Blauen Flaggen und das ein Jahr gültige Zertifikat von der Geschäftsführerin der Gesellschaft für Umwelterziehung im Ostseebad Binz auf Rügen freudestrahlend entgegen.
Sie können Hotels und Ferienwohnungen auf Usedom direkt buchen.
Foto: © hoba / www.karlshagen.de
Datum: 27.05.2014
Keine Kommentare