Usedom ist die zweitgrößte deutsche Insel, deren östlichster Teil (72 von 445 qkm) seit 1945 zu Polen gehört. Auf deutscher Seite ist Usedom über zwei Brücken zu erreichen, mit der Insel Wollin verbinden Usedom zwei Fähren. In den kommenden Jahren ist der Bau eines Tunnels unter der Swine geplant.
Usedom bietet auf engem Raum eine außerordentliche landschaftliche Vielfalt. Dünenküste mit Flachwasserstrand und Kliffküste an der Ostsee, Binnenseen, Wald- und Heidegebiete, Schilfgürtel am Stettiner Haff und dem Achterwasser als Teil des Peenestroms laden zum Strandurlaub ebenso ein wie zu beschaulichem Naturgenuss. Yachtanleger an der reich gegliederten Binnenküste erschließen das Wassersportrevier um die Insel. Mit etwa 2000 Sonnenstunden im Jahr ist Usedom die sonnenreichste Region Deutschlands, die „Sonneninsel“.
Mondäne Badeorte mit attraktiver Bäderarchitektur im Osten, die ruhige Atmosphäre der „Bernsteinbäder“ im Zentrum der Insel, die familienorientierten „Inselbäder“ im Norden und das Achterland als stilles Refugium bilden eine reichhaltige Angebotspalette für jeden Anspruch.
Die Grenze nach Polen kann überall ohne Kontrolle überschritten werden. Der Grenzübergang bei Ahlbeck ist für Fahrzeuge bis 3,5 t, der bei Garz bis 7,5 t begrenzt (Busse ausgenommen).
Das Magazin USEDOM exclusiv
Seit April 2000 informiert dieses Magazin aus unserem Verlag vierteljährlich über die schönsten Seiten der Ferieninsel Usedom, ihre Geschichte, Natur, Sehenswürdigkeiten, Menschen und touristische Anziehungspunkte. Es liegt auf der Insel und ihrer Umgebung kostenlos aus, kann aber auch im Abonnement bezogen werden.
Hier finden Sie die einzelnen Ausgaben zum Blättern.
Foto: © nordlicht verlag
![]()
Zwischen dem ältesten Usedomer Seebad Swinemünde (Świnoujście) und dem Seebad Heringsdorf liegt das Seebad Ahlbeck als östlichstes der drei „Kaiserbäder“. Bekanntestes Bauwerk des Seebads Ahlbeck und Wahrzeichen für die gesamte Insel Usedom ist die Seebrücke, die als einzige auf Usedom mit ihrer historischen Bebauung aus der Gründerzeit erhalten ist.
|
||
![]()
Das mittlere der drei „Kaiserbäder“ auf der Insel Usedom, das Ostseebad Heringsdorf, ist gleichzeitig größtes Seebad im deutschen Teil Usedoms. Touristischer Mittelpunkt des Seebades Heringsdorf ist der Bereich zwischen Forum Usedom und der Seebrücke, die 1995 als längste Seebrücke Kontinentaleuropas eröffnet.
|
||
![]()
Östlich der fast 60 Meter hohen Küste des Langenbergs liegt mit dem Seebad Bansin das westlichste und kleinste der drei „Kaiserbäder“ auf der Insel Usedom. In der Bergstraße des Seebades Bansin findet sich eine der schönsten Ensembles mit Bäderarchitektur an der gesamten Ostseeküste.
|
||
![]()
Touristisches Zentrum des Seebades Ückeritz auf der Insel Usedom ist der 4,5 Kilometer lange Campingplatz, der trotz Verkleinerung 1990 der größte auf Usedom ist. Das Seebad Ückeritz, eines der vier „Bernsteinbäder“, ist das waldreichste Seebad Usedoms. Der Hafen Stagnieß ist Ausgangspunkt für Schiffsausflüge und Liegeplatz für Freizeitboote.
|
||
![]()
Zwischen Ostsee und Achterwasser liegt das Seebad Loddin-Kölpinsee, zu dem auch der Ortsteil Stubbenfelde gehört. Ein kleiner schilfgesäumter Hafen und Restaurants mit Blick auf die schönsten Sonnenuntergänge über dem Achterwasser kennzeichnen das Seebad Loddin.
|
||
![]()
Das Seebad Koserow liegt am Streckelsberg, mit 59 Metern eine der höchsten Erhebungen der Insel Usedom. Ein Holzbohlenweg in Höhe der Düne ermöglicht auch Menschen mit Behinderung den Zugang zum Strand, denn im Seebad Koserow hat sich ein Hotel auf Gäste mit Körperbehinderung spezialisiert.
|
||
![]()
Zwischen Ostseestrand und Achterwasser liegt mit dem Seebad Zempin das kleinste Seebad auf der Insel Usedom. Das Seebad Zempin bietet einen ruhigen Urlaubsaufenthalt, Ausflüge auf das Achterwasser oder per Fahrrad in die Umgebung. Das Seebad Zempin gehört zu den vier Bernsteinbädern im Mittelteil der Insel Usedom.
|
||
![]()
Das Ostseebad Zinnowitz auf der Insel Usedom ist mit mehr als 150 Jahren Badebetrieb eines der ältesten und heute bedeutendsten deutschen Ostseebäder. Mit seinen beiden Theaterspielplätzen, der Theaterakademie, dem Usedomer Kunsthaus und zahlreichen Veranstaltungen wie den Vineta-Festspielen gilt das Ostseebad Zinnowitz als Kulturhauptstadt Usedoms.
|
||
![]()
Markenzeichen des Ostseebades Trassenheide sind der Kurpark mit Kurmuschel, Cafés, Ferienunterkünfte direkt an der Düne und vor allem die neue Strandpromenade mit einem außergewöhnlich großzügigen Spielbereich für Kinder geworden.
|
||
![]()
Das Ostseebad Karlshagen auf der Insel Usedom hat sich innerhalb weniger Jahre vom Geheimtipp zu einem der beliebtesten Familienbadeorte entwickelt und ist wegen des Flachwasserbereiches auch für Kleinkinder gut geeignet. Das Ostseebad Karlshagen erstreckt sich über mehr als drei Kilometer von der Ostseeküste bis zum Peenestrom, wo sich der größte Hafen im deutschen Teil Usedoms befindet.
|
||
![]()
Die Stadt Usedom, die der Insel ihren Namen gab, liegt im Südwesten zwischen Usedomer See, einer kleinen Bucht des Stettiner Haffs, und dem Peenestrom. Usedom ist heute eine verträumte Kleinstadt im sogenannten Achterland.
|