Die Autorin Isabella Schinzel beweist als Psychologin auch das nötige Einfühlungsvermögen, um mehr als 500 Kilometer der polnischen Ostseeküste samt Hinterland auf packende Weise in knapp 300 Seiten unterzubringen. Im Gegensatz zur meist reich gegliederten deutschen Ostseeküste ist der polnische Teil zumeist eine so genannte Ausgleichsküste ohne nennenswerte Buchten und Inseln. Ausnahmen bilden die Insel Wollin im Westen und die Danziger Bucht im Osten der Region – mit der Halbinsel Hel als nördliche und der Frischen Nehrung als südliche Begrenzung. Reich bebildert und mit zahlreichen aussagekräftigen Karten untersetzt bildet das Büchlein eine wertvolle Hilfe bei der Erkundung des Gebietes. Dabei lässt die Autorin nicht nur fundierte Länderkenntnisse erkennen sondern gibt auch eine kurze Einführung in die polnische Sprache.
Stettin (Szczecin) als – nach Kopenhagen - größte Stadt an der westlichen Ostsee bildet mit der Insel Wollin die erste Region, wobei auch der östliche Zipfel der deutschen Insel Usedom mit Swinemünde zu Polen gehört.
Die Küste der historischen Region Hinterpommern schließt sich nach Osten an. Dazu gehört das große polnische Ostseebad Kolberg (Kolobrzeg) ebenso wie die Stadt Köslin (Koszalin) und vor allem die imposante Dünenlandschaft von Leba.
Der nördlichste Teil der polnischen Ostseeküste wird nach einem historischen Volksstamm als Kaschubische Küste mit dem Hinterland der Kaschubischen Schweiz bezeichnet, von hier aus ragt die schmale Halbinsel Hel in die Danziger Bucht hinein.
Den flächenmäßig kleinsten aber wohl attraktivsten Teil der Region nimmt die so genannte Dreistadt (Trojmiasto) ein, mit der Hafenstadt Gdingen (Gdynia) dem Seebad Zoppot (Sopot) und der Ostseemetropole Danzig (Gdansk).
Im Hinterland der östlichsten Region, der Südküste der Danziger Bucht mit der bis an die russische Grenze reichenden Frischen Nehrung liegt die größte europäische Burganlage, die Marienburg (Malbork).
Michael Müller Verlag
288 Seiten, 5. Auflage 2015,
farbig, 16,90 EUR (D), 17,40 EUR (A), 24,90 CHF,
ISBN 978-3-95654-044-8
Foto: © Michael Müller Verlag
Werbung
Keine Kommentare