Vorpommern und Stettiner Haff

Holländer-Klappbrücke in Greifswald-Wieck Holländer-Klappbrücke in Greifswald-Wieck

Das Vorpommersche Festland erstreckt sich von der Stadt Damgarten im Nordwesten bis vor die Tore Stettins (Szczecin) kurz vor der Odermündung am Stettiner Haff. Zu Vorpommern gehören auch die Ferienregionen Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, Insel Rügen und Insel Usedom, die aber wegen ihrer überragenden touristischen Bedeutung gesondert präsentiert werden. Die historische Region Pommern umfasst außerdem die heute polnischen Gebiete in den Wojewodschaften Westpommern (Wojewόdztwo Zachodniopomorskie) und Teile der Wojewodschaft Pommern (Wojewόdztwo Pomorskie).
Als Vorpommern gilt der nach der Grenzziehung von 1945 bei Deutschland verbliebene Teil Pommerns.
Dominiert wird das vorpommersche Festland von den Hansestädten Greifswald und Stralsund. Mit einer Vielzahl von erst teilweise rekonstruierten Schlössern und Herrenhäusern stellt Vorpommern ein interessantes Ausflugsziel für die Badeurlauber Rügens und Usedoms dar.

© nordlicht verlag
 

Schloss in Ueckermünde

Seebad Ueckermünde

Die Hafenstadt Ueckermünde am Stettiner Haff hat einen Badestrand am Haffbad und ist besonders durch den Tierpark bekannt. In der rekonstruierten Innenstadt Ueckermündes, im ehemaligen Schloss der pommerschen Herzöge, befindet sich das Haffmuseum.
Lilienthal-Museum Anklam

Hansestadt Anklam

Die Hanse- und Lilienthalstadt Anklam an der Peene gilt als Tor zur Insel Usedom. Lienthalmuseum, Heimatmuseum im Steintor sowie Schiffsfahrten auf der Peene sind die bekanntesten Ausflugsziele der Hansestadt Anklam.
Stadthafen Wolgast

Herzogstadt Wolgast

Die 750-jährige Stadt Wolgast als Tor zu Insel Usedom hat eine belebte Geschichte als Residenz- und Seefahrerstadt. Die Schlossinsel mit Ladenpassage und Kaianlagen, das Runge-Haus, das Heimatmuseum, die St. Petri-Kirche, der Heimattierpark und die imposante Klappbrücke sind die Sehenswürdigkeiten der Stadt Wolgast.
Seebad Lubmin

Seebad Lubmin

Das Seebad Lubmin hat seit 1990 seine fast 100-jährige Geschichte als Badeort neu begonnen. Bäderarchitektur, eine Seebrücke und Küstenwald sind die günstigen Umstände dafür, dass sich jährlich Nordic Walker aus ganz Deutschland im Seebad Lubmin treffen.
Marktplatz in Greifswald

Hansestadt Greifswald

Die Hansestadt Greifswald als Teil des früheren Schwedisch-Vorpommern liegt kurz vor der Mündung des Ryck in den Greifswalder Bodden. Die rekonstruierte Innenstadt Greifswalds mit Marktplatz und Universitätsgebäuden ist Teil der Europäischen Route der Backsteingotik.
Blick auf das Rathaus und die Nikolaikirche

Hansestadt Stralsund

Die Hansestadt Stralsund als Tor zur Insel Rügen erhielt 2007 eine neue Rügenbrücke. Zahlreiche Backsteinbauten (die Stadt liegt an der Europäischen Route der Backsteingotik) wie Rathaus und Kirchen hatten die Aufnahme der Hansestadt Stralsund in das UNESCO-Weltkulturerbe zur Folge.

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)