Koserow

Seebrücke in Koserow Seebrücke in Koserow

Mitte des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Badegäste in das heutige Seebad Koserow. Hier, an der schmalsten Stelle der Insel Usedom, wo die Insel durch Sturmhochwasser mehrfach geteilt wurde, ließ sich in den 1930er Jahren der Maler Otto Niemeyer-Holstein nieder, dessen Gedenk-Atelier an dem von ihm so bezeichneten „Lüttenort“ heute an ihn erinnert. Der Streckelsberg ist mit 59 Metern eine der höchsten Erhebungen Usedoms.
Die Koserower Kirche, älteste auf Usedom, ist zum Veranstaltungsort der Reihe „Klassik am Meer“ geworden. Zum Repertoire gehören bekannte Theaterstücke wie „Faust“ und „Jedermann“, gespielt von Berliner Schauspielern. Seebad Koserow / Insel Usedom (Quelle: Geobasisdaten siehe Impressum)In der Nähe des Zugangs zur Seebrücke sind einige der alten Salzhütten erhalten, in denen der fangfrische Fisch konserviert wurde. Heute sind hier Eheschließungen möglich.

Sehenswürdigkeiten in Koserow und auf Usedom

Gastgeber in Koserow


Gastronomie & Shopping in Koserow







Foto: Kurverwaltung Koserow

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


www.nautic-usedom.de

News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)