Die Ostsee-Insel Usedom ist nicht nur Deutschlands zweitgrößte, sondern nach Auffassung vieler Besucher auch die schönste. Ein kilometerlanger, bis zu 70 Meter breiter feinsandiger Strand zwischen Peenemünde im Norden und dem polnischen Swinemünde im Süden bildet wohl nach wie vor den Hauptanziehungspunkt für die Millionen Urlauber. Darüber hinaus stellt die Insel Usedom zunehmend auch außerhalb der Badesaison ein attraktives Ziel für Urlaub aktiv oder ganz in Familie dar. Sogar die Kultur kommt nicht zu kurz: Ob Vinetafestspiele und Klassik am Meer im Sommer oder das Usedomer Musikfestival im Herbst – Usedom ist auch für Kulturliebhaber eine Reise wert.
106 Sportboothäfen und 42 Badestellen sind deutschlandweit mit dem Umweltsymbol „Blaue Flagge“ ausgezeichnet worden. 10 davon wehen in diesem Jahr auf der Sonneninsel Usedom. Die "Blaue Flagge" ist das erste gemeinsame Umweltsymbol, das seit 1987 für jeweils ein Jahr an vorbildliche Sportboothäfen und Badestellen in mehr als 50 Ländern international vergeben wird.
An Strandabschnitten auf der ganzen Insel und am Yacht- und Fischereihafen in Karlshagen dürfen auch 2015 wieder die bekannten blauen Flaggen im Ostseewind wehen. Diese neun Badestellen sind ausgezeichnet worden:
Der Hauptstrand in Zinnowitz, der Strand an der Seebrücke im Seebad Ahlbeck, der Sportstrand im Seebad Heringsdorf, der Strandabschnitt Langenberg in Bansin, der Hauptstrand und die Badestelle am Campingplatz im Ostseebad Trassenheide. Im Ostseebad Karlshagen sind der Hauptstrand und der Strand am Dünencamp mit einer blauen Flagge bewertet worden. Im Ostseebad Loddin zählt der Hauptstrand ebenfalls zu den von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung ausgezeichneten Stränden.
Im Jahr 2013 wehen fast 4000 blaue Flaggen weltweit. Als nichtstaatliche Initiative wirkt die Kampagne "Blaue Flagge" im Sinne der Agenda 21 für einen umweltbewussten Menschen im Umgang mit Landschaft und Natur. Alle mit der blauen Flagge ausgezeichneten Sportboothäfen oder Badestellen müssen jeweils einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen und ihre vorbildliche Umweltarbeit bei der Umweltkommunikation jährlich erneut nachweisen.
Das internationale Umweltsymbol „Blaue Flagge“ wird verliehen, wenn bestimmte Anforderungen bezüglich des Umweltmanagements und der Umweltkommunikation erfüllt sind. Bewertet werden auch die Möglichkeiten seinen Müll und Abwasser entsorgen zu können und ob verschiedene Sicherheitsaspekte beachten werden. Für die mit der "Blauen Flagge" ausgezeichneten Orte ist die Pflege der Badestelle und des Sportboothafens oberstes Gebot. Sie gewährleisten eine umweltgerechte Abfallentsorgung. Naturbelassene Abschnitte werden durch den Freizeitbereich nicht gefährdet. Sanitär- und Sicherheitseinrichtungen sind in ausreichender Anzahl vorhanden und allgemein zugänglich Ausgezeichnete wenden sich der Lösung lokaler Umweltfragen zu. Anstehende Probleme werden offen diskutiert und mit Vertretern von ortsansässigen Einrichtungen, der Wirtschaft und des Gewerbes gemeinsam gelöst.
Einen guten Überblick über die Insel mit ihren Sehenswürdigkeiten gibt eine neue Erlebniskarte.
utg / nordlichtverlag
Foto: © utg / www.usedom.de
Datum: 15.06.2015
Keine Kommentare