Das XXL-Feuerwerk auf Usedom

Strandfeuerwerk in Karlshagen
Strandfeuerwerk in Karlshagen
(3) Bewertungen: 2

Deutschlands zweitgrößte Insel Usedom hat eine große Vielfalt an landschaftlicher Schönheit zu bieten. Die Besonderheit von Regionen am Meer sind die Lichtverhältnisse, die die Küste zum Magneten für Künstler machen. Alleine Sonnenaufgang und Sonnenuntergang inspirieren Künstler verschiedener Genres ebenso wie den ganz alltäglichen Ostseeurlauber. Feuerwerke haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten „Ergänzung“ des natürlichen Lichts etabliert.

Usedom – Insel des Lichts

Unter dieses Motto stellten die Usedomer Touristiker das ganze Jahr 2012. Es war geprägt von verschiedenen Veranstaltungen, Hinweisen auf Naturerscheinungen, einem Fotowettbewerb oder Verbindungen mit Rezepten wie Sonnenuntergangscocktails oder ähnlichem. Ein spektakulärer Teil dieser Kampagne war ein Feuerwerk, welches in zehnminütigem Abstand vom Ostseebad Karlshagen über die sich an der Küste anschließenden Seebäder Trassenheide, Zinnowitz, Zempin, Koserow, Kölpinsee und Heringsdorf bis in das polnische Ostseebad Swinemünde gezündet wurde. Eine vergleichbare Attraktion ist von keiner anderen Küste bekannt.
Dieses Feuerwerk hat sich mittlerweile als Tradition etabliert. Unter dem Namen XXL-Feuerwerk erlebt es seine dritte Auflage, und zwar traditionell am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit.
Schon während der Sommermonate sind Höhenfeuerwerke der Höhepunkt auf den Seebrücken- und Hafenfesten. Extraklasse hat das XXL-Feuerwerk zum Tag der deutschen Einheit. Auf 42 Kilometern von Ort zu Ort ein 90-minütiges Feuerwerksspektakel in den Himmel über der Ostsee und bringt die Strände der Usedomer Küste in den schönsten Farben und Lichtern zum Leuchten.
Den Anfang macht das Ostseebad Karlshagen um 20 Uhr. Das Finale der 90-minütigen Show findet um 21.20 Uhr im polnischen Swinemünde statt. So wird das Lichtspektakel in diesem Jahr wieder zu einem länderübergreifenden Event.

Längste Lampionkette

Doch bevor am 3. Oktober auf Usedom die Nacht zum Tag gemacht wird und der Himmel Funken sprüht, laden alle Seebäder zu kleinen Festen und zu Lampionumzügen ein. Dazu geben die Orte Laternen zum Stückpreis von einem Euro aus. Eigene und selbst gebastelte sind gern gesehen. Ausgabezeit und –ort bestimmen die einzelnen Orte selbst und sind auf den Plakaten oder in den Touristinformationen zu erfahren. Von den Ausgabeständen winden sich die Lichterschlangen dann ab 19.30 Uhr bis hinunter an die Strände, wo lange Lampionketten entstehen sollen. Das Seebad Zinnowitz will erneut einen Rekordversuch der längsten Lampionkette der Welt wagen. Aber wer weiß, vielleicht entsteht 2014 ja sogar eine Lampionkette, die von Karlshagen bis nach Ahlbeck reicht.

Sie können auf Usedom Hotel oder Ferienwohnung direkt buchen.

utg / nordlichtverlag

Foto: © nordlicht verlag

Datum: 24.09.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)