Die Sonneninsel Usedom ist nicht nur Deutschlands zweitgrößte, sondern nach Meinung vieler Besucher die schönste. Besonders erstaunt die Vielfalt der Natur zwischen Sandstrand und dem hügelig-bewaldeten Achterland. Es ist also eine ideale Umgebung für anspruchsvolles und gleichzeitig erholsames Radwandern.
In den vergangenen Jahren hat sich das Radwegenetz erheblich vergrößert und seinen Standard verbessert. An der Ostseeküste entlang führt der Ostseeküstenradweg, der aus Dänemark kommend schrittweise bis in die baltischen Länder weitergeführt wird. Auch der Radweg Berlin-Usedom hat überregionale Bedeutung erlangt. Darüber hinaus werden inzwischen fast alle größeren Orte der Insel mit gesonderten Radwegen miteinander verbunden.
Unter dem Motto "Usedom radelt an" startet die Insel vom 1. bis zum 10. Mai mit verschiedenen Radtouren quer durch die Usedomer Frühlingslandschaft in die neue Saison. In den Bernsteinbädern hat das Anradeln Tradition. Jedes Jahr am 1. Mai laden die vier Seebäder Zempin, Koserow, Loddin und Ückeritz Pedalritter zur ersten gemeinsamen Ausfahrt ein. 2014 ist das Seebad Loddin Gastgeber. Bis zum 10. Mai bieten viele Inselorte geführte Touren an. Von der Ortstour durch Karlshagen über Fahrten auf die Halbinsel Gnitz bis zur Ganztagestour ins polnische Seebad Misdroy sind für jeden Anspruch Touren im Programm. Thematische Radausflüge führen von den Bernsteinbädern in die Denkmallandschaft Peenemünde, folgen den Spuren des Malers Lyonel Feininger oder stellen Kirchen und Schlösser der Insel vor.
Höhepunkt der zehntägigen Frühlings-Anradel-Aktion ist am Sonnabend, 10. Mai, eine Sternfahrt quer über die ganze Insel. Vom Peenemünder Hafen im Norden und von der Historischen Uhr auf dem Ahlbecker Seebrückenvorplatz startet die Fahrt jeweils um 10 Uhr. Auch von Wolgast aus und aus dem Achterland können die Radler aufeinander zufahren. Ein Einstieg auf der Strecke ist jederzeit möglich. Gemeinsames Ziel ist gegen 12 Uhr der Loddiner Festplatz. Dort ist aber noch lange nicht Schluss. Viele Stände informieren vom Fahrradhelm bis zum Fahrradschloss über die Themen Sicherheit, Neuheiten in Sachen Technik oder aktuelle Rad-Trends, bieten vom Flickwerkzeug bis zum Mantel Zubehör an. Wer Lust hat, kann seinen Drahtesel vom TÜV durchchecken lassen. Es gibt einen Fahrradparcours für Groß und Klein. Und natürlich sind auch Gäste ohne Drahtesel willkommen.
Fahrt aus Richtung Ahlbeck: 10 Uhr Historische Uhr vor der Ahlbecker Seebrücke, 10.15 Uhr Kugelbrunnen vor der Heringsdorfer Seebrücke, 10.30 Uhr Haus des Gastes Bansin, 11.10 Uhr Schloss Pudagla, 11.40 Uhr Naturhafen Stagnieß, 12 Uhr Ankunft auf dem Festplatz Loddin;
Fahrt aus Richtung Peenemünde: 10 Uhr Hafen Peenemünde, 10.30 Uhr Haus des Gastes Karlshagen, 11 Uhr Strandvorplatz Trassenheide, 11.15 Uhr Seebrückenvorplatz Zinnowitz, 11.30 Uhr Kurplatz Zempin, 11.45 Uhr Seebrückenvorplatz Koserow, 12 Uhr Ankunft auf dem Festplatz Loddin;
Fahrt aus dem Achterland: 09.30 Uhr Marktplatz Usedom Stadt, 10.40 Uhr Benzer Kirche und an der Feuerwehr in Neppermin, gemeinsamer Treffpunkt der Achterland-Gruppen und der Kaiserbädergruppen um 11.10 Uhr in Pudagla, die Rückfahrt ist individuell, Anmeldung erwünscht.
Sie können auf Usedom Hotels und Ferienwohnungen direkt buchen.
usedom.de / nordlicht verlag
Datum: 25.04.2014
Keine Kommentare