Unter den vielfältigen Möglichkeiten, seinen Urlaub an der Ostsee und ihrem Hinterland aktiv für die gesamte Familie zu gestalten, rangiert das Radwandern an vorderster Stelle. Eine abwechslungsreiche Landschaft, gesundes Seeklima und ein Geländeprofil, welches auch für ungeübte Radfahrer zu bewältigen ist, sind die Attribute für diesen Urlaub an der Ostseeküste, der nach dem ersten Probieren Lust auf mehr macht.
Ein praktisches Hilfsmittel für Radwanderer an der nordostdeutschen Ostseeküste ist jüngst erschienen. Die neue Übersicht weist Radfahrern den Weg kreuz und quer durch Mecklenburg-Vorpommern. Unter den neun Radfernwegen verzeichnet die Faltkarte auch den Ostseeküsten-Radweg, den Radweg Hamburg-Rügen, den Radweg Berlin-Usedom und darüber hinaus den vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit drei Sternen ausgezeichneten internationalen Radweg Berlin-Kopenhagen. Auf der Rückseite finden sich Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Routen. Dazu gehören die Angabe der Streckenlänge und eine Empfehlung, in wie vielen und welchen Etappen diese bewältigt werden kann. Für den Radfernweg Hamburg-Rügen ist der ca. 520 Kilometer lange Weg beispielsweise in zehn Teilstrecken eingeteilt: von Hamburg über Lauenburg, Ratzeburg, Schwerin, Warin, Güstrow, Teterow, Demmin, Stralsund, Putbus bis nach Sassnitz. Mehrere Fotos bilden Orte entlang der Strecken ab. Ein kurzer Text macht den Nutzer der Karte jeweils auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten an der Strecke aufmerksam. Auf dem Weg, der von Hamburg nach Rügen führt, wird Radlern empfohlen, zum Beispiel am Schloss in der Landeshauptstadt Schwerin, am Freilichtmuseum in Schwerin-Mueß, am Dom in der Barlach-Stadt Güstrow oder am Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund einen Zwischenstopp einzulegen.
Für 23 Prozent der Gäste Mecklenburg-Vorpommerns ist das Radfahren die wichtigste Urlaubsaktivität während ihres Aufenthaltes im Nordosten. Drei der durch Mecklenburg-Vorpommern führenden Radfernwege gehören laut aktueller ADFC-Radreiseanalyse zu den beliebtesten in Deutschland: Der Elberadweg hat mit 12,7 Prozent den Spitzenplatz, der Ostseeküsten-Radweg rangiert mit 6,3 Prozent auf Platz 3 und der Oder-Neiße-Radweg liegt mit 3,3 Prozent auf Platz 7. Am meisten befahren wurde 2013 der Elberadweg mit einem Anteil von 7,1 Prozent gefolgt vom Ostseeküsten-Radweg auf Rang zwei mit 6,1 Prozent.
Die Karte erscheint in einer Auflage von 30.000 Stück und wird bei Messen und Präsentationen vertrieben. Tourenradler und Gäste beziehen sie darüber hinaus beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0381 40 30 500.
Datum: 14.04.2014
Keine Kommentare