Die Anreise in den Urlaub an der Ostsee ist auf vielfältige Art möglich. Die Reise per Bahn an die Ostseeküste ist eine dieser Möglichkeiten, und dabei eine der ältesten. Noch vor dem massenweisen Aufkommen des Automobils sind die meisten Urlauber in den damaligen Größenordnungen mit der Bahn an die Ostseeküste gereist. So konnte beispielweise die Insel Usedom von Berlin aus zu Beginn des 20. Jahrhunderts in weniger als drei Stunden mit der Eisenbahn erreicht werden. Ebensolche schnelle Verbindungen gab es von Berlin nach Rostock oder von Hamburg an die Lübecker Bucht. Gleichzeitig wurden Schmalspurbahnen gebaut, entlang der Küste auf der Insel Rügen oder von Bad Doberan nach Kühlungsborn, ebenso im damaligen Hinterpommern, der heutigen Wojewodschaft Westpommern. Die meisten dieser Kleinbahnstrecken haben heute größtenteils Erlebniswert, verkehrstechnisch könnten sie leicht ersetzt werden.
Einige Regionen der Ostseeküste sind ausschließlich in der Sommersaison Endpunkt von Fernbahnlinien aus südlicheren Ausgangsorten. Dazu zählen die Ostseeinseln Rügen und Usedom, aber auch Küstenmetropolen wie Rostock. Angesichts der wachsenden Zahl von Automobilen wird aber auch der küstenbegleitende und der Nahverkehr an der Ostsee und ihren verschiedenen Regionen wieder interessant. Die Bahnunternehmen stellen sich auch auf die speziellen Bedürfnisse der Urlauber ein, wie beispielsweise durch die Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern oder die Nutzung von Kombitickets mit anderen Bereichen des Nahverkehrs oder sogar der Ausflugsschifffahrt. Dazu kommen besondere Ticketangebote für Reisen an die Ostsee oder zeitgebundene, für mehrere Personen.
Foto: © Wikimedia / simon tunstall CC BY-SA 3.0