Das historische Herzogtum Schleswig nimmt seit jeher eine Mittlerrolle zwischen Dänemark und Deutschland ein. Von der Mittlerrolle Schleswigs am Schnittpunkt von Mittel- und Nordeuropa zeugen noch heute die Reste der ehemaligen Wikingersiedlung Haithabu im Umfeld der Stadt Schleswig. Sie war lange Hauptort der Region Schleswig, die größte Stadt ist heute jedoch Flensburg.
Der ostseenahe Teil Schleswigs (d.h. Südschleswigs) erstreckt sich von der Flensburger Förde im Norden bis zur Eider und dem Nord-Ostsee-Kanal im Süden. Flensburger Förde, Schlei, Eckernförder Bucht und Kieler Förde sind mit ihren Naturschönheiten und Wassersportangeboten die touristischen Markenzeichen dieses Teils der Ostseeküste. Die Flensburger Förde bildet gleichzeitig die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland und ist faktisch bereits Teil der so genannten „Dänischen Südsee“, eines einzigartigen Wassersportreviers aus Festland und Inseln.
Die Außenküste von Schleswig ist abgesehen von diesen Einschnitten wenig gegliedert. Dort befindet sich mit dem Ostseebad Damp eines der wichtigsten und konzeptionell innovativsten Ostseebäder, wo erstmals in Deutschland ein Vorläufer des heute so genannten „Gesundheitsurlaubs“ entwickelt wurde.
Der gesamte Bereich der Ostseeküste zwischen Flensburger Förde und Kieler Förde gehört zu den traditionsreichsten und beliebtesten Urlaubsgebieten an der gesamten Ostsee.
Foto: © Erich Westendarp / pixelio.de
![]()
Das am Ende der Eckernförder Bucht gelegene Ostseebad Eckernförde hat eine über 700-jährige Stadtgeschichte hinter sich und ist sei den 1830er Jahren Badeort.
|
||
![]()
1973 wurde unter dem damaligen Namen Damp 2000 unweit des eigentlichen Ortes Damp eine Ferienanlage errichtet. Das Ostseebad Damp verknüpft Rehakliniken und Ferienpark.
|
||
![]()
Die Stadt Kappeln mit knapp 10.000 Einwohnern liegt kurz vor der Schleimündung und hat damit eine der schönsten Naturkulissen an der westlichen Ostsee. Seit Ende der 1980er Jahre ist die Stadt Kappeln unter dem Namen Deekelsen mit ihrer idyllischen Umgebung Drehort der ZDF-Serie „Der Landarzt“.
|
||
![]()
Die Stadt Schleswig geht auf die alte Wikingersiedlung Haithabu zurück und ist mit 1200 Jahren die wohl älteste Stadt Schleswig-Holsteins. Das Schloss Gottorf am Westrand der Stadt war lange Zeit Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf.
|
||
![]()
Die Küste der Halbinsel Angeln zwischen Flensburger Förde und Schlei wird durch die kleinen Badeorte Gelting, Kronsgaard, Hasselberg und Maasholm geprägt.
|
||
![]()
Das Ostseeheilbad Glücksburg liegt an der Flensburger Innenförde mit windgeschützten Sandstränden und Blick auf die gegenüberliegende dänische Küste. Den Titel eines Ostseeheilbades trägt die Stadt Glücksburg seit 1949, der Badebetrieb begann jedoch bereits Ende des 19. Jahrhunderts.
|
||
![]()
Für die Gäste Flensburgs stehen maritime Aktivitäten ganz vorn. Segeln und Surfen haben sich allein 17 Segelclubs in Flensburg auf die Fahnen geschrieben.
|