Hier an der Ostseeküste der Halbinsel Schwansen, auf halbem Wege zwischen Kappeln und Eckernförde, wurde 1973 unter dem damaligen Namen Damp 2000 unweit des eigentlichen kleinen Ortes Damp eine Ferienanlage errichtet, die sich heute als Ostseebad Damp präsentiert.
Mehr als 20 Jahre vor vergleichbaren Projekten an anderen Stellen in Deutschland und lange bevor der Begriff Gesundheitstourismus Eingang in entsprechende Konzepte fand, entstand hier in schon frühzeitig realisierter Verbindung der medizinischen und touristischen Kompetenzen des Standortes ein Ferienpark mit dem Flair eines Feriendorfes, in örtlicher Verbindung mit einer Rehaklinik und der Ostseeklinik Damp.
Ständig wurde die groß dimensionierte Anlage erweitert und modernisiert, neue Tendenzen des Ostsee-Urlaubs wurden frühzeitig erkannt und integriert. Der großzügige Yachthafen verfügt über fast 400 Liegeplätze.
Das verkehrsberuhigte und kurtaxfreie Ostseebad Damp bietet buchstäblich unter einem Dach so gut wie alles, was das Urlauberherz begehrt. So familienfreundlich wie die gesamte Anlage zeigt sich auch der 3,5 Kilometer lange Flachwasserstrand. Angebote für Strand- und Wassersport wechseln sich hier mit etwas beruhigten Strandabschnitten ab.
Sehenswürdigkeiten in Schleswig.
Foto: © Wikimedia / Christian Hänsel CC BY-SA 4.0