Das Doberaner Münster im Januar

Das Doberaner Münster bei Renovierungesarbeiten
Das Doberaner Münster bei Renovierungesarbeiten
(5) Bewertungen: 1

Die mecklenburgische Ostseeküste reicht von Graal-Müritz im Osten bis Boltenhagen im Westen und kann mit Heiligendamm, Warnemünde und Boltenhagen auf einige der ältesten deutschen Seebäder verweisen. Das älteste von ihnen, Heiligendamm, ist ein Ortsteil der Stadt Bad Doberan. Die Stadt enthält auch ein Beispiel für die außerordentliche Vielfalt des Küstenhinterlandes, denn das Doberaner Münster zählt zu den bedeutendsten Bauten der Region und ist bis heute in einem bemerkenswert guten Erhaltungszustand. Nicht ohne Grund hat es sich um die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Welterbes beworben, mit mindestens so gewichtigen Gründen wir z.B. das Schweriner Schloss, wie viele Beobachter meinen.

Historische Fotos gesucht

Das Doberaner Münster blickt auf mindestens 50 Jahre ununterbrochene Renovierungsarbeiten zurück. 1964 begonnen, wurde der erste Zeitabschnitt offiziell 20 Jahre später abgeschlossen. Dennoch gingen die Arbeiten bis heute weiter – ein Ende ist nicht absehbar. Die Initiative für die Arbeiten ging nicht nur von den kirchlichen Institutionen aus, sondern auch vor 1990 engagierten sich die Behörden der Stadt und des Kreises Bad Doberan für die Erhaltung des einzigartigen historischen Denkmals. Aus Anlass dieses kleinen Jubiläums ruft die Verwaltung des Münsters unter der rührigen Leitung von Martin Heider dazu auf, nach historischen Fotos vom Doberaner Münster zu suchen. Das Münster würde diese gerne für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Das Fotomaterial, so Martin Heider, „kann, aber muss nicht die Restaurierung betreffen. Auch die Nutzung des Münsters während Veranstaltungen wie Gottesdiensten, Konfirmationen, Hochzeiten etc. könnte von Interesse sein, auch Aufnahmen aus noch früheren Zeiten. Manchmal können unbedeutend erscheinende Details wertvoll sein. Die Originale verbleiben, falls nicht anders gewünscht, beim Besitzer. Die Münsterverwaltung würde gerne die entsprechenden Motive einscannen und digital speichern. Als ein Dankeschön erhalten die Personen, die Fotos zur Einsicht zur Verfügung stellen, Freikarten zur Führung bzw. den spannenden Gewölbeführungen in den Dachbereich oder eine Auswahl der schönen Postkartenmotive aus dem Münster. Die Einsicht des Materials kann ab 6. Januar mit Münsterkustos Martin Heider vereinbart werden. Tel. 038203-779590 oder E-Mail: verwaltung@muenster-doberan.de.

Umfangreiches Programm

Bis April finden täglich zwei öffentliche Führungen statt: eine Münsterführung um 11 Uhr sowie eine Gewölbe-, Turm- und Glockenführung um 13 Uhr. Dazu kommen samstags um 11 Uhr kindgerechte Führungen - "Kinder führen Kinder" in spielerischer Art und Weise.

Sie können in Bad Doberan Hotels direkt buchen.

Martin Heider (Münsterverwaltung) / nordlicht verlag

Foto: © Münsterverwaltung

Datum: 31.12.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)