Ostseeurlaub und Kanuwandern sind zwei Dinge, die durchaus zusammen passen. Zunächst sind es die küstennahen Gewässer, die mit dem Kanu befahren werden können. Darüber hinaus ist Kanuwandern in zahlreichen Gewässern möglich, die mit der Ostsee verbunden sind oder in der Nähe liegen. Seekajakfahren ist in ausnahmslos allen Küstengewässern möglich und gehört zu den anspruchsvollsten Arten von Aktivurlaub an und in diesem Fall auch in der Ostsee. Zu den beliebtesten Kanurevieren nahe der Ostseeküsten gehören das Fluss-System der Oder mit der Peene, dem einzigen unverbauten Flusstal Mitteleuropas, die Mecklenburgische Seenplatte, das Seengebiet der Holsteinischen Schweiz, die Fjorde an der nordwestdeutschen und der dänischen Ostseeküste von der Kieler Förde bis zum Limfjord in Dänemark, die zahlreichen in die Ostsee mündenden schwedischen Flüsse, vom Götaälv an der Westküste bis zum Torneälv an der Nordspitze des Bottnischen Meerbusens, das Fluss-System der Weichsel mit den masurischen Seen und nicht zuletzt das Drawsko-Seengebiet nahe der westpolnischen Ostseeküste.
Kanuwanderer sind meist Enthusiasten, die sich auf längere Touren begeben und sich von den Tagesausflüglern unterscheiden, die Trips von wenigen Stunden bevorzugen. Das bedeutet, dass eine solche Kanuwanderung Kenntnisse erfordert, ohne die sich niemand auf eine solche Tour begeben sollte, um dann die nötigen persönlichen Erfahrungen zu sammeln. Aber auch die Schnupperkanuten sollten mit den Grundtechniken des Kanufahrens vertraut sein, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Ein nützliches Mittel, um sich im Schnellkurs die nötigen Kenntnisse zu erwerben, ist das kleine und handliche Büchlein „Kanuwandern“ aus der Reihe OUTDOOR vom Conrad-Stein-Verlag. Der Autor, Diplombiologe Rainer Mareik ist seit Mitte der 1980er Jahre mit dem Kanu in Europa und Nordamerika unterwegs und vermittelt dem Leser die wichtigsten Grundkenntnisse. Dazu gehören neben Informationen zu passenden Materialien, Maßen, Formen, Zubehör, Reparatur und Transporttechniken auch Erfahrungen zur Paddeltechnik selbst, der Entscheidung zwischen Kajak und Canadier, dem Einsetzen und Anlanden, Routenplanung, Paddeln zu zweit, im Wildwasser, zum Gepäck, dem Überwinden von Schleusen und Hindernissen, zum Wetter und nicht zuletzt zum Verhalten in der unberührten Natur mit Zelten.
Rainer Mareik
Kanuwandern
OutdoorHandbuch Band 11
Conrad Stein Verlag, 5. überarb. Aufl. 2005
124 Seiten, 43 Zeichnungen und 21 s/w Abbildungen
Format 16,5 x 11,5 cm
ISBN 3-89392-311-X
€ 7,90 [D] / sfr 14,60
Informationen zum Conrad-Stein-Verlag
Foto: © skane.com / Business Region Skane