Einzigartiges Jubiläum in Dänemark

Das königliche Gardehusarenregiment
Das königliche Gardehusarenregiment
(5) Bewertungen: 1

Das kleine Königreich am westlichen Ausgang der Ostsee besteht nicht nur aus zahlreichen großen und kleinen Inseln wie Seeland, Fünen, Lolland oder Falster, auch die Halbinsel Jütland gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste. Unbestritten steht jedoch die Hauptstadt Kopenhagen an erster Stelle der Beliebtheitsskala bei den ausländischen Gästen Dänemarks. Nicht zuletzt sind es auch die Traditionen der beim Volk ebenfalls beliebten Monarchie, die die Anziehungskraft der dänischen Metropole ausmachen.

400 Jahre Königliches Garderegiment

Das königliche Gardehusarenregiment, Teil der berittenen Garde des dänischen Königshauses, feiert am 17. November seinen 400. Geburtstag. Die Feierlichkeiten am offiziellen Gründungstag der berittenen Schwadron von Dänemarks Monarchin Margrethe II. sind der festliche Höhepunkt des Jubiläumsjahres 2014. Sie werden unter anderem mit einer imposanten Reiterparade in Slagelse nahe Kopenhagen begangen, an der auch die Königsfamilie teilnehmen wird.
Die dänisch "Gardehusarregiment" genannte Einheit geht auf König Christian IV. zurück, der am 17. November 1614 eine nationale Truppe aus rund 4.000 Fußsoldaten zusammenrief. Heute zählt die in der Antvorskov Kaserne im Westen Seelands stationierte Garde mit ihren blauen Uniformen und dem reichen Zaumzeug seiner Pferde zu den beliebtesten Einheiten im Land. Berittene Eskorten und andere Kommandos des Gardehusarenregiments gehören bei offiziellen Staatsanlässen zum gern gesehenen Bild.
Ein weiteres Highlight im zu Ende gehenden Jubiläumsjahr ist der jährliche Weihnachtsritt, der „Juleridt“, der Gardehusaren am 10. Dezember durch Slagelse. Besucher können das Gardehusarenregiment darüber hinaus an jedem Mittwoch erleben, wenn sie ab 12.30 Uhr durch die Straßen der historischen Stadt zieht. Kaserne und Ställe der dänischen Gardehusaren sind nur im Rahmen eines Rundgangs und auf Voranmeldung zu besichtigen.
Die schmucken blauen Uniformen und das glänzende Zaumzeug der Pferde sind eine Freude für das Auge, und die Musik zieht sofort die Aufmerksamkeit im Trubel der Stadt auf sich. Die Kavallerieschwadron beim Gardehusarenregiment ist eine ganz besondere Einheit, deren primäre Aufgabe es ist, dem Regenten berittene Eskorten und Kommandos zur Verfügung zu stellen und die Gardehusaren für verschiedene Funktionen in den Mobilisierungsstreitkräften wie Gewehrschützen, Sanitäter u. a. m. auszubilden. Geschichte, Traditionen und Uniformen der Kavallerieschwadron lassen sich in direkter Linie auf das Husarenregiment zurückführen, das König Frederik V. am 10. Februar 1762 aufstellte, um für einen bevorstehenden Krieg gegen Russland eine leichte, bewegliche Reiterei gegen die Kosaken zu haben.

Sie können in Slagelse Hotel und Ferienhaus direkt buchen.

visitdenmark / nordlicht verlag

Foto: © media_tellus.no

Datum: 03.11.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)