Rønne

Rønne, Insel Bornholm Rønne auf der Insel Bornholm

Historisches zu Rønne

Rønne ist der Hauptort der Ostseeinsel Bornholm und liegt an der Südwestecke der Insel. Die Geschichte der Stadt ist eng verknüpft mit der Geschichte Bornholms. Der natürliche Hafen war vermutlich bereits zur Wikingerzeit Anlass, dort eine Siedlung zu errichten. Rønne wird 1277 erstmals genannt, die Gründung der Kaufmannssiedlung wird auf 1327 datiert. Gemeinsam mit der Insel wechselte Rønne oft den Besitz – zwischen Dänen, Bischöfen und deutschen Kaufleuten. Nach dem Niedergang der Festung Hammershus im 17. Jahrhundert wurde Rønne Hauptort der Insel Bornholm. Seit 1658 gehört Bornholm und damit auch Rønne endgültig zu Dänemark. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Rønne von sowjetischen Truppen wegen des Widerstandes der deutschen Besatzer bombardiert und die gesamte Insel Bornholm bis Anfang 1946 besetzt.

Rønne als Inselhauptstadt von Bornholm

Ein Drittel der Bevölkerung von Bornholm wohnt in Rønne, die Stadt ist mit einer Einwohnerzahl von 15.000 der mit Abstand größte Ort auf der Ostsee-Insel Bornholm. Durch ihre vielen kleinen Häuser hat die Stadt eine vergleichsweise große Fläche. Wichtigster Wirtschaftsfaktor von Rønne ist der große Fährhafen. Von hier aus gehen Fährverbindungen nach Dänemark (Køge), Schweden (Ystad), Deutschland (Sassnitz-Mukran) und Polen (Świnoujscie/Swinemünde). Damit gehört Rønne zu den bedeutendsten Fährhäfen in ganz Skandinavien. Zunehmend wird der Hafen der Stadt auch von Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Das große Hafenareal birgt auch zwei Freizeithäfen für Sportboote, ein kleiner im Südhafen Søndre Havn und ein größerer, der Yachthafen Nørrekås. Der nahe der Stadt gelegene Flugplatz Bornholm Airport bietet mehrmals täglich Flugverbindungen nach Kopenhagen, in der Sommersaison werden auch mehrere Flugplätze auf dem europäischen Festland angeflogen.

Ausflugsziel im Ostseeurlaub auf Bornholm

Das Bornholm-Museum in Rønne bietet sich als Ausgangspunkt eines Bornholm-Urlaubs an. Wer sich die touristischen Angebote informieren möchte, besucht das Welcome-Center. Traditioneller Schauplatz der Bornholmer Kulturwoche im September ist der Große Markt. Hier steht auch die ungewöhnliche Granitskulptur eines japanischen Künstlers, die eine Sonnenuhr darstellt. Teil der stark militärisch geprägten Geschichte der Insel Bornholm ist das alte Kastell am Stadtrand, das seit 1687 errichtet wurde und heute das Verteidigungsmuseum beherbergt. Beispiel für ein wohlhabendes Bürgerhaus auf der Insel Bornholm ist Erichsens Gård in einer der schmalen Gassen der Altstadt. Heute beherbergt es eines der zahlreichen Museen auf Bornholm. Besonders lohnenswert ist ein Besuch in den zahlreichen kleinen Restaurants der Inselhauptstadt Rønne, darunter einige Fischrestaurants und Räuchereien. Darüber hinaus wird der Urlauber auf der Ostseeinsel Bornholm in Rønne bestimmt fündig, wenn er eine der zahlreichen Butiken für Keramik oder bornholmtypische Textilien aufsucht.

Urlaubsort Rønne

Die Auswahl an Feriendomizilen in Rønne ist groß. Der Bornholm-Urlauber kann wählen zwischen mehreren, auch größeren Hotels und Pensionen, zahlreichen Ferienhäusern und Ferienwohnungen sowie zwei Campingplätzen. Ein Besuch in Rønne ist unverzichtbar für jeden Urlauber auf der Ostseeinsel Bornholm

Sehenswürdigkeiten auf Bornholm

Foto: © Destination Bornholm

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)