Lettland als das mittlere der drei baltischen Länder kann in diesem Jahr auf den bisher größten Zuwachs an Touristen verweisen, obwohl im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine die Zahl der Touristen aus Russland um ca. 15% gesunken ist. In derselben Zeit ist aber die Touristenzahl aus Großbritannien um 60% und aus Deutschland um 30% gestiegen. Der größte Zuwachs der Interessenten war aus Japan zu beobachten - die Touristenzahl aus diesem Land ist um 64% gestiegen. Einen großen Anteil daran hat offenbar die Tatsache, dass Lettlands Hauptstadt Riga (neben dem schwedischen Umeå) Europas Kulturhauptstadt des Jahres war.
Lettland wird nicht als klassisches Ziel für Winterurlaub angesehen. Dennoch gibt es in dem kleinen Ostseeland bemerkenswerte Möglichkeiten, den Winter auf Schnee und Eis zu verbringen. Sogar die Hauptstadt Riga bietet in ihrer Umgebung gut ausgebaute Skilanglaufloipen. Als Mekka der Skiabfahrt Lettlands gilt Sigulda im Nationalpark Gauja. Dort befindet sich auch die einzige Bob- und Rodelbahn im Baltikum, auf der regelmäßig internationale Wettkämpfe stattfinden. In Sigulda und deren Umgebung sind mehrere Skipisten eingerichtet, die Service von hohem Niveau bieten. In Ventspils im Westen Lettlands steht ein Skiabfahrtsberg zur Verfügung, zusammen mit einem speziellen Snowboardpark und einer Langlaufloipe. Auch Kinder können dort eine Piste für das Rutschen mit Autoschläuchen und zum Schlittenfahren nutzen.
Das internationale Eisskulpturenfestival in Jelgava wird die besten Eisbildhauer aus vielen Ländern und Tausende von Zuschauern zusammenbringen. Die faszinierend meisterhaften Kunstwerke haben eine Lebensdauer von nur einigen Wochen. Vom 1. bis zum 8. Februar ist es möglich, mehr als 50 Eisskulpturen zu besichtigen, die dem Thema „Das Eismärchen” („Icy Fairy Tail“) gewidmet sind. Das Festival hat neben den größten Eisskulpturenfestivals Europas einen festen Platz eingenommen, das jedes Jahr mehr als dreißig professionelle Bildhauer und Künstler aus verschiedenen Länder der ganzen Welt zusammenbringt und eine Plattform für neue Entdeckungen und Erfahrungsaustausch in der Bildhauerei aus Eis und Schnee schafft.
Für die Kunstwerke des Wettbewerbs werden mehr als zehn Tonnen von kristallklarem künstlich gefrorenem Eis verwendet. Gleichzeitig sind verschiedene Eis- und Schneeaktivitäten für Kinder, verschiedene Konzertprogramme, Vorstellungen für Kinder, Shows mit beleuchteten Eisskulpturen usw. vorgesehen. Sollte die Wetterlage günstig sein, werden nach Abschluss des Festivals die Eisskulpturen im Siegespark noch zehn Tage lang zu besichtigen sein.
Sie können in Riga Hotels direkt buchen.
greetingsfromlatvia.lv / nordlicht verlag
Foto: © greetingsfromlatvia.lv
Datum: 15.12.2014
Keine Kommentare