Das Wort stammt vom schwedischen „skära“ (sprich schära), was schneiden bedeutet. Als wenn jemand ein Stück Küstenlandschaft in einzelne Teile geschnitten hätte. Die Teile sind große und bewohnte Inseln, es können aber auch Felsenstücke sein, die gerade so aus dem Wasser ragen. Den Zauber der Schärenwelt kann man nur selbst erleben, er entzieht sich der genauen Beschreibung. Schärenartige Insel gibt es an mehreren Stellen der schwedischen und finnischen Ostseeküste. Die Stockholmer Schären gelten als das größte Schärengebiet und reichen von Nynäshamn im Süden bis Norrtälje nördlich von Stockholm.
Die Stockholmer Schären sind nicht nur im Sommer eine Reise wert. Im Gegenteil, denn auch im Frühling, Herbst und Winter packt der Schärengarten seinen ganz besonderen Charme aus. Weit draußen, an der Grenze zwischen dem mittleren und äußeren Schärengarten, lockt die Insel Sandön mit ihrem Hauptort Sandhamn beispielsweise alljährlich im Sommer tausende Segler und Bootstouristen an, um die Sonne und das Meer zu genießen, sich verwöhnen zu lassen oder um verschiedenen Outdoor-Aktivitäten nachzugehen. Schon der schwedische Schriftsteller August Strindberg (1849-1912) wusste den Charme dieses Ortes zu schätzen und lebte sogar zeitweise hier. Auch die Krimiautorin Viveca Sten hat seit ihrer Kindheit fast jeden Sommer in Sandhamn im Haus ihrer Familie verbracht und verbringt dort nach Möglichkeit jede freie Minute – kein Wunder also, dass auch ihre Krimiserie rund um den Kommissar Thomas Andreasson genau hier spielt. Das gilt auch für ihren neuesten Roman „Beim ersten Schärenlicht“, der am 10. April 2014 in Deutschland in die Buchläden kommen wird. Es bleibt also spannend, welche neuen Schauplätze auf der Insel dieses Mal in der Handlung auftauchen werden. Fest steht jedoch, dass man sich auch anhand der ersten vier Bücher der Krimiserie auf die Spuren des Kommissars begeben und auf diese Weise viel Neues entdecken kann. Wer nicht ganz so weit in die Schären hinaus fahren will, kann sich auch südlich von Stockholm auf die Insel Dalarö begeben, die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Sie ist das Tor zum südlichen Schärengarten und blickt nicht nur auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, sondern beherbergt auch Schwedens kleinste Jugendherberge „Lotsen“, die in diesem Sommer unter neuer Leitung wiedereröffnen wird.
visitsweden.com / nordlicht verlag
Datum: 12.03.2014
Keine Kommentare