Norrtälje Kapellskär

Fährhafen von Kapellskär an der Ostsee in Schweden Fährhafen von Kapellskär

Die Stadt Norrtälje liegt unweit der schwedischen Ostseeküste am Ende einer langgestreckten Bucht. Wie es der Name ausdrückt, liegt die Stadt - von der Hauptstadt und Ostseemetropole Stockholm aus gesehen - im Norden. Norrtälje bildet die nördliche Begrenzung der Provinz Stockholm, obwohl die Stadt selbst zur historischen Landschaft Uppland gehört. Die Landschaft direkt um Norrtälje unmittelbar nördlich von Stockholm wird auch als Roslagen (etwa: Rudermannschaft) bezeichnet. Sie gilt gleichzeitig als Ausgangspunkt für die schwedischen Wikingerzüge über die Ostsee nach Russland. Roslagen wirbt für sich mit 13.000 Schären als nördlichem Teil des Stockholmer Schärengartens (Stockholms Skärgård), dem Nationalpark Ängsö, Seeadlern, Robben, Kajak, Segeln, aber auch Wohnen im historischen Ambiente. Dem spontanen Urlaubsplänen kommt die Schiffs-Anhalter-Karte entgegen (Båtluffarkortet), mit der man fünf Tage lang beliebig die zahlreichen Schiffe der Waxholm-Reederei nutzen kann.

Die Stadt Norrtälje selbst ist die Hauptstadt Roslagens, eine Kleinstadt mit historischer Bebauung voller Idylle und einem Straßennetz aus der Zeit ihrer Entstehung. Norrtälje wurde erst 1622 vom schwedischen König Gustav II. Adolf gegründet, und bereits 1719 wurde es bei einem Angriff von russischen Truppen zerstört. Vergleichsweise frühzeitig entwickelte sich Norrtälje im 19. Jahrhundert zu einem der bekanntesten Badeorte an der schwedischen Ostseeküste. Einen besonderen Reiz erhält die Stadt durch ihre Mischung aus Moderne und Historie. Das spiegelt sich unter anderem in den Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants wider. In Norrtälje findet der Ostseeurlauber Schwedens wohl beste Konditorei, im Sommer kommt die ganze Stadt durch die Jazztage in Bewegung. Kunsthalle, Roslagsmuseum, eine ehemalige Gewehrfabrik, ein Restaurantschiff im Hafen und seit 2007 auch eine Kinderwerkstatt bilden die wichtigsten Ausflugsziele in Norrtälje.

Norrtälje ist mit Stockholm über die Europastraße E 18 verbunden, die in östliche Richtung etwa 20 Kilometer weiter in die kleine Hafenstadt Kapellskär an der Außenküste der Ostsee führt. Kapellskär war schon vor Jahrhunderten Ausgangspunkt für Schiffsfahrten über die Ostsee und wird deshalb auch als „Tor nach Osten“ bezeichnet. Der Name stammt von einer Kapelle, in der sich die Seeleute in Gottes Hand begaben. Der Hafen von Kapellskär hat sich zu einem der größten Fährhäfen Schwedens entwickelt und wird vor allem von Fährschiffen nach Mariehamn auf den Åland-Inseln zwischen Schweden und Finnland mitten in der Ostsee, nach Turku (Finnland) und nach Estland angelaufen. Im Anschluss an die Fähren gibt es Busverbindung nach und von der Hauptstadt und Ostseemetropole Stockholm.

Die Stadt Norrtälje in Roslagen mit ihrer Umgebung und dem Hafenvorort Kapellskär gehört durch die zahlreichen Ferienhäuser und Campingplätze zu den wichtigsten Urlaubszielen in Schweden, in einer Mischung aus Naturnähe, viel Wasser an der Ostsee, Geschichte und verkehrsgünstiger Lage.

Sie können in Norrtälje Ferienhaus direkt buchen.
 

Foto: © wikipedia / junafani

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)