Ostseeküstenradweg Polen

Ostseeküsten-Radweg polnische Ostseeküste Radwandern zwischen Ahlbeck und Danzig

Radwandern an der Ostsee zwischen Usedom und Danzig

Die Ostseeküste Polens, zwischen der Insel Usedom im Westen und der Danziger Bucht im Osten, hat einen sehr geraden und kaum gegliederten Verlauf. Die Höhenunterschiede sind kaum der Rede wert. Die Ostseeküste Polens ist zusammen mit ihrem Hinterland ein sehr beliebtes Gebiet für Radwanderer, die diese Art von Aktivurlaub an der Ostsee für sich entdeckt haben. Zu entdecken gibt es hier jede Menge, abgesehen von den Vorteilen, die das Radwandern als Mischung aus Fortbewegung, Vergnügen und Gesunderhaltung selbst bietet. Zu beachten sind hier jedoch einige Besonderheiten im Vergleich mit der deutschen Ostseeküste. Das System der Fahrradwege ist in Polen erst im Aufbau begriffen. Gut ausgebaute, asphaltierte und separate Fahrradwege sind noch die Ausnahme, der Radwanderer muss auch mit unbefestigten, sogar unwegsamen Strecken rechnen oder auf normalen Straßen fahren. Die polnische Ostseeküste ist eine Mischung aus unberührter Natur und äußerst belebten Urlaubszentren. Zu letzteren zählen Swinemünde (Świnoujście), Misdroy (Międzyzdroje), Kolberg (Kołobrzeg) und die Dreistadt Gdingen (Gdynia), Zoppot (Sopot) und Danzig (Gdańsk).
Eine unentbehrliche Hilfe bei den Endeckertouren stellen Fahrradkarten und Radtourenbücher dar, von denen wir Ihnen hier ein Beispiel präsentieren. Die gesamte westliche Ostseeküste Polens entlang führt der Ostseeküstenradweg, von Ahlbeck im deutschen Teil der Insel Usedom, bis nach Danzig (Gdańsk) in Polen. Perspektivisch ist die Weiterführung des Ostseeradweges um die gesamte Ostsee vorgesehen, als dann wohl längstem internationalen Radweg.

Radtourenbuch Ostseeküstenradweg von Ahlbeck/Usedom nach Danzig

Auf 110 Seiten werden die einzelnen Abschnitte des Radfernwegs dargestellt, der Maßstab 1:75.000 ist sehr benutzerfreundlich. Die Innenstadtpläne einzelner Städte sind noch größer präsentiert. Neben Streckenprofil und Abschnittslängen enthält das Buch zahlreiche Hinweise zu interessanten Sehenswürdigkeiten, auch etwas abseits der Strecke, Kontaktadressen, Raststellen und Unterkunftsmöglichkeiten. Durch die gerade Küstenlinie ergeben sich nur ganz wenige Alternativstrecken oder Ausflüge abseits der insgesamt 480 Kilometer langen Strecke. Der Ostseeküstenradweg ist Teil der späteren Euro Velo Route 10, die durch die ECF (European Cycling Federation) so benannt wurde. In Anlehnung daran ist der Ostseeküstenradweg in Polen zumindest bist östlich von Łeba bereits als R 10 ausgeschildert. Besonders wertvoll am Radtourenbuch sind die Hinweise für günstige Übernachtungsstellen in Polen sowie auf zu beachtende Alltagsdinge. Auch ein kurzer Sprachführer mit gebräuchlichen Formulierungen erhöht den Wert des Radtourenbuches. Das Format ist der gebräuchlichen Kartenhülle angepasst, das Papier ist wetterfest und reißfest, kann also auch einige Regentropfen aushalten.

Radtourenbuch Ostseeküstenradweg
Teil 3: Polen, Von Ahlbeck/Usedom nach Danzig
2. Auflage 2010
Format 22,5 x 12 cm
Verlag Esterbauer GmbH
ISBN 978-3-85000-219-6
€ 12,90

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)