Die Stadt Haderslev (Hadersleben) liegt auf halbem Wege zwischen Aabenraa (Apenrade) und Kolding am westlichen Ende der Haderslebener Förde, die etwa 10 Kilometer weiter westlich in die Ostsee, in die Meerenge Kleiner Belt zwischen der Halbinsel Jütland und der Insel Fünen mündet. Nach dem deutsch-dänischen Krieg gehörte die Stadt zwischen 1867 und 1920 zu Deutschland. Mit der Marienkirche, dem großen Dom aus dem 13. Jahrhundert, ist Haderslev (Hadersleben) Teil der Europäischen Route der Backsteingotik. Der Dom dominiert eine sehr gut erhaltene historische Altstadt und ist nach dem Dom der Stadt Schleswig die größte Kirche in der historischen Region Schleswig.
Westlich der Stadt liegt mit dem Haderslebener Damm ein großer mittelalterlicher Stausee, der von zahlreichen Wanderwegen umgeben ist. Durch die Lage unmittelbar östlich der Autobahn E 45 ist Haderslev (Hadersleben) aus der gesamten Region schnell erreichbar.
Landschaftlich besonders reizvoll ist die Haderslebener Förde mit zahlreichen Badestränden. Von Hafen Årøsund am südlichen Rand des Fjordausgangs besteht eine Fährverbindung zur kleinen Insel Årø. Der Hafen ist außerdem Heimstatt für Fischerboote und auch Yachthafen für Freizeitskipper. Im Sommer verkehren auch Schiffe von Haderslev aus direkt zur Insel Årø. Als zusätzliche Attraktion werden in Haderslev (Hadersleben) Tauchgänge zu verschiedenen Schiffswracks im Kleinen Belt angeboten. In und um Haderslev (Hadersleben) stehen vor allem Ferienhäuser und Ferienwohnungen in ausreichender Zahl, aber auch Campingplätze und einige Hotels für den Urlaub in dieser Region an der dänischen Ostseeküste zur Verfügung.
Sie können in Haderslev Ferienhaus direkt buchen.
Informationen zu Sehenswürdigkeiten in Südjütland
Foto: © Cees van Roeden/VisitDenmark