Der westlichste Teil der Ostsee befindet sich nördlich der dänischen Inseln, eingerahmt von der Küste der dänischen Halbinsel Jütland und dem schwedischen Festland. Dieser Teil der Ostsee wird auch als Kattegat bezeichnet. Die jütländische Küste ist reich gegliedert und weist mehrere kleine vorgelagerte Inseln auf. Eine davon ist Endelave. Endelave bietet auf 13 Quadratkilometern Urlaubsvergnügen für Familien, Segler und Inselfans.
Die kleine Kattegattinsel Endelave gilt als echte Perle im Fjord vor Horsens an der dänischen Ostseeküste. Die Überfahrt von Snaptun in Jütland hinüber auf das 13 Quadratkilometer große Eiland dauert nur rund eine Stunde. Doch die Fährfahrt wirkt wie eine kleine Zeitreise in eine andere, typisch skandinavische Welt: Nur 170 Einwohner leben fest auf Endelave, die meisten von ihnen in und um Endelave By. Das kleine Dorf besitzt mit Kaufmannsladen, Gasthaus, Café, Kirche, Museum und einem kleinen Kunsthandwerksladen alle Einrichtungen für den täglichen Bedarf. Die rund 20 Kilometer lange Küste bietet Kindern die Möglichkeit zum Spielen, Baden oder Krebsefangen. Erwachsene finden gute Angel- und Tauchreviere. Im teils unter Naturschutz stehenden Hinterland von Endelave laden Heide, Waldseen, Kiefern- und Laubwälder zu Radtouren oder kleinen Wanderungen ein, auf denen man leicht Tiere wie Rehe oder Fasanen begegnet.
Und auch Seglern bietet Endelave beste Bedingungen. Die neue Marina hat Platz für bis zu 140 Boote und besitzt neben Sanitäreinrichtungen und Küche auch Serviceangebote für den täglichen Bedarf wie eine Bäckerei oder einen kleinen Kiosk. Anders als sonst können Gäste alle Einrichtungen der Marina auf Endelave kostenlos nutzen – es gilt das nordische Vertrauensprinzip.
Wenn der Hafenmeister spontan als Dorf-Polizist einspringt. Wenn Kinder überall spielen können, weil die Lokalgemeinschaft ein ruhendes Auge auf den kleinen Urlaubsgästen hat. Oder wenn die Dorfbewohner am Straßenrand Gemüse, Kräuter, Kartoffeln oder andere frische Spezialitäten der Saison aus dem eigenen Garten verkaufen. Dann ist Sommer auf Endelave – einer der mehr als 400 Inseln Dänemarks.
Der höchste Punkt der Insel erhebt sich knapp acht Meter über den Meeresspiegel. Sie ist wie die gesamte Region während der letzten Eiszeit entstanden, und immer noch in Bewegung. Während im Norden durch Sandablagerung neue Dünen und damit neues Land entsteht, wird das etwa fünf Meter hohe Kliff an der Südwestküste allmählich abgetragen.
visitdenmark / nordlicht verlag
Foto: © visitdenmark.de
Datum: 24.06.2014
Keine Kommentare