Das älteste deutsche Seebad Heiligendamm feiert in diesem Jahr sein 220-jähriges Jubiläum. Der Leibarzt des Herzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin überzeugte seinen Landesherren von der Nützlichkeit regelmäßigen Badens im Meer. Das war der Anfang des Ortes Heiligendamm, der ausschließlich als Seebad angelegt wurde und der heute zu den traditionsreichsten Seebädern an der Ostsee gehört. Heiligendamm ist ein Ortsteil von Bad Doberan und liegt nur wenige Kilometer östlich von Rostock.
„Die weiße Stadt am Meer“ feiert Geburtstag. Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres, in dem zugleich der 200. Jahrestag des Weißen Pavillons in Bad Doberan sowie zehn Jahre Grand Hotel Heiligendamm gefeiert werden, markiert eine Festwoche, die vom 9. bis zum 16. Juni nach Bad Doberan und Heiligendamm zu Ausstellungen, Lesungen, kulinarischen Erlebnissen und Konzerten einlädt und an die traditionsreiche Geschichte des Seebads erinnert. Eingeleitet wird die kulturelle Woche mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung am 9. Juni um 12.00 Uhr. Weitere Höhepunkte der Festwoche sind das „Rock und Wasser“-Musical der Kreismusikschule im Moorbad, ein Kindertheater in der Klosterruine sowie mehrere Fachvorträge zur Architektur in Heiligendamm. Über die gesamte Woche kann der Doberaner Kamp mit seinem Roten und dem Weißen Pavillon wie vor 200 Jahren erlebt werden: Ausstellungen von Kutschen und Oldtimern, Kurkonzerte sowie kulinarische Gaumenfreuden sind zu erleben. Gekrönt wird die Festwoche mit einem Historienspiel des traditionellen Anbadens an der Heiligendammer Seebrücke und einer abendlichen Gala im Ballsaal des Grand Hotels. In Bad Doberan finden parallel dazu ein Table d’hôte im Salongebäude am Kamp und ein Jazz-Sommerfest im Doberaner Prinzenpalais statt. Ihren Abschluss findet die Jubiläumswoche am Sonntag, 16. Juni, mit dem Seebrückengottesdienst, einer 220 Meter langen Kaffeetafel auf der Kurhauswiese und dem Festspiel-Konzert im Ballsaal des Grand Hotels Heiligendamm.
Im Jahre 1793 errichtete Herzog Friedrich Franz I. zu Mecklenburg-Schwerin nach einem Bad im Meer in Heiligendamm das erste Seebad Deutschlands. In der Folge ließ der Herzog ab 1795 ein Ensemble aus Bade- und Logierhäusern bauen, das sich zu einer der besten Adressen des gesellschaftlichen Lebens in Europa entwickelte. Nicht nur Baden gehörte damals zum guten Ton, auch das gesellschaftliche Leben in Doberan, dem Sommersitz der Herzogsfamilie blühte auf. Der Doberaner Kamp, eine große Wiese inmitten der Stadt, wurde zur Flaniermeile und Gesellschaftshäuser wie der „Weiße Pavillon“ entstanden. In Kriegszeiten wurde die „weiße Stadt am Meer“ als Marineschule und Lazarett genutzt, ab 1950 fungierten die herrschaftlichen Gebäude als Sanatorium für Werktätige. Nach einer aufwendigen Rekonstruktion wurde das traditionsreiche Ensemble im Jahre 2003 als Grand Hotel Heiligendamm neu eröffnet.
Informationen zum Programm der Festwoche und zu weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr sowie Veranstaltungstickets sind erhältlich bei der Tourist-Information Bad Doberan unter 038203 62154 oder im Internet unter www.220-jahre-heiligendamm.de.
Sie können in Heiligendamm Hotel direkt buchen.
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern / R. Höll
Foto: © Touristinformation Bad Doberan-Heiligendamm
Datum: 31.05.2013
Werbung
Keine Kommentare