Das Doberaner Münster ist für Feriengäste, die ihren Ostsee-Urlaub in Mecklenburg verbringen, ein sehr empfehlenswertes Ausflugsziel. Das 1171 gegründete Zisterzienserkloster Doberan entwickelte sich im Mittelalter zum größten Kloster Mecklenburgs und wurde zur Hauptgrablege Mecklenburger Landesherren. Die Klosterkirche, das Münster, wurde 1368 geweiht und ist heute einer der bedeutendsten Sakralbauten Norddeutschlands. Das Münster kann nicht nur täglich besichtigt werden, sondern bietet auch ein umfangreiches Veranstaltungs- und Informationsprogramm. Für Urlaubsgäste stehen in Bad Doberan Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen als Unterkünfte zur Verfügung.
(Bad Doberan) In den Monaten Juli und August 2009 wird im Doberaner Münster ein erweitertes Führungsprogramm angeboten. Täglich finden stündlich von 11 bis 16 Uhr öffentliche Führungen bzw. Sonderführungen wie folgt statt:
• 11 Uhr Münsterführung
• 12 Uhr Gewölbe-, Turm- und Glockenführung (Entdeckungsrundgang zum mittelalterlichen Deckengewölbe sowie Dachstuhl, Seilwinde, Glocken. Aufstieg über Wendeltreppe 70 u. 50 Stufen)
• 13 Uhr Sonderführung Münster, Klosteranlage, Beinhaus
• 14 Uhr Münsterführung
• 15 Uhr Sonderführung (montags: Bedeutende gotische Schnitzwerke im Münster, dienstags: Begräbnisstätten von Herzögen und Königen, mittwochs: Die mittelalterlichen Altäre im Münster, donnerstags: Das Leben der Zisterziensermönche, freitags: Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung, samstags: Die bedeutendsten Ausstattungsstücke, sonntags: Münster- Perle der norddeutschen Backsteingotik)
• 16 Uhr Gewölbe-, Turm- und Glockenführung.
Zusätzlich finden dienstags und samstags um 11 Uhr kindgerechte Führungen statt.
Die ehemalige Klosterkirche ist von Montag bis Samstag täglich von 9 bis 18 Uhr, an Sonntagen von 11 bis 18 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
Konzerte im Münster werden freitags um 19.30 Uhr angeboten. Nach den Konzerten fahren in Kooperation mit der Küstenbus GmbH und der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli, zwei kostenlose Sonderbusse gegen 21 Uhr vom Münsterparkplatz in mehrer Urlaubsorte der Region. Ein Bus fährt über Heiligendamm, Wittenbeck, Kühlungsborn, Bastorf nach Rerik; ein weiterer über Bargeshagen, Sievershagen und Reutershagen nach Rostock.
Text und Foto © Münsterverwaltung der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Bad Doberan
Datum: 15.07.2009
Zusatzinformationen
![]() |
Kühlungsborn
Direkt an der offenen Küste der weitläufigen Mecklenburger Bucht liegt das Ostseebad Kühlungsborn. Die Kleinbahn „Molli“ fährt seit 1910 aus der heutigen Kreisstadt Bad Doberan über das Seebad Heiligendamm bis in das Ostseebad Kühlungsborn.
|
|
Heiligendamm
Das Seebad Heiligendamm, heute ein Stadtteil von Bad Doberan, ist das älteste Seebad Deutschlands. 2003 wurde das Gebäudeensemble nach umfangreicher Rekonstruktion und einigen Zusatzbauten als Kempinski Grand Hotel Heiligendamm wieder eröffnet.
|
||
![]() |
Bad Doberan
Die heutige Kreisstadt Bad Doberan verdankt ihre Gründung im 12. Jahrhundert dem Zisterzienserkloster, dessen Kirche, das Doberaner Münster, noch heute das Wahrzeichen der Stadt bildet.
|
|
![]() |
Ausflug: Mit dem Molli zur Ostsee
Für Ostsee-Urlauber, die ihre Ferien in Mecklenburg-Vorpommern verbringen, ist eine Zugfahrt mit dem Molli ein besonderes Highlight. Der Dampfzug Molli verkehrt zwischen Bad Doberan und dem Ostseebad Kühlungsborn. Er ist für sich allein bereits ein Ausflu
|
Keine Kommentare