Deutschlands größte Insel präsentiert sich gleichermaßen mit Naturphänomenen wie Kulturdenkmälern. Kreideküste und Mönchgut stehen neben „Störtebeker“ und dem Schloss Spyker. Mit Eröffnung der neuen Rügenbrücke im Oktober 2007 verbesserte sich auch die Zufahrt zur Insel.
Kap Arkona
Eines der bekanntesten Ziele auf der Ostseeinsel Rügen ist deren Nordspitze, das Kap Arkona.
Jagdschloss Granitz
Unmittelbar südöstlich des Ostseebades Binz auf Rügen erhebt sich der bewaldete Höhenzug Granitz, auf dessen Höchster Erhebung, dem 108 Meter hohen Tempelberg, Mitte des 19. Jahrhunderts das Jagdschloss Granitz entstand. Vom 38 Meter hohen Mittelturm ergibt sich ein imposanter Rundblick über die Insel und die angrenzenden Gewässer. Das meistbesuchte Schloss in Mecklenburg-Vorpommern (250.000 Besucher jährlich) ist eine Nebenstelle des Pommerschen Landesmuseums Greifswald.
„Koloss von Prora“
An der Schmalen Heide, einer Landzunge zwischen Ostsee und Kleinem Jasmunder Bodden nördlich des Ostseebades Binz auf der Insel Rügen, wurde 1936 mit dem Bau eines Seebades für 20.000 Urlauber begonnen. Nach 17 Monaten im Rohbau fertig gestellt, ging die Anlage durch den Kriegsausbruch nie in Betrieb und wurde nach 1945 überwiegend militärisch genutzt. Heute stehen fünf jeweils 800 Meter lange Gebäude als architektonisches Denkmal unmittelbar am Ostseestrand. Mittlerweile wurden alle Blöcke saniert und vor allem für Ferienwohnungen genutzt.
Störtebeker-Festspiele
Der kleine Ort Ralswiek am Großen Jasmunder Bodden war früher ein wichtiger Hafen der Insel. Seit 1993 ist er - nach Vorläufern 1959-61 und 1980/81 - Schauplatz des größten Zuschauermagneten auf der Insel Rügen. Von Ende Juni bis Anfang September besuchen bis zu 360.000 Gäste die Störtebeker-Festspiele auf einer einzigartigen Naturbühne mit 8.000 Sitzplätzen, mit spektakulären Schiffsuntergängen und Adlerflügen vor der romantischen Kulisse des Boddens. Täglich außer Sonntag werden hier Abenteuer aus dem Leben des legendären Freibeuters Klaus Störtebeker gezeigt.
Rügenpark
Gingst im Westteil der Insel Rügen bietet mit dem Rügenpark den größten Freizeitpark der Insel. Miniaturen wie Reichstag, Kolosseum, Notre Dame oder die Insel Rügen sind von Anfang April bis Anfang November auf der vier Hektar großen Fläche zu bestaunen. Vor allem für die kleinen Besucher hält der Rügenpark eine Reihe von Attraktionen bereit, darunter Pferdereitbahn, Jetscooter, Superrutsche, Streichelzoo und Seelöwenshow mit Tieren aus der Fernsehserie „Hallo Robbie“.
Foto: © Wikimedia / Klugschnacker CC BY-SA 3.0
![]()
Der bekannteste Kreidefelsen an der nordöstlichen Küste der Insel Rügen erhebt sich inmitten des Nationalparks Jasmund 118 Meter über die Ostsee. Das etwa 200 qm große Plateau ist seit 2004 Bestandteil des Nationalpark-Zentrums Königsstuhl.
|
||
Das Kap Arkona liegt in der Gemeinde Putgarten, einen Kilometer östlich des Nordkaps der Insel Rügen. Es besteht aus einer 45 Meter hohen Kliffküste, die durch zwei Treppen mit dem Ufer verbunden ist. Kap Arkona ist vor allem durch die Jaromarsburg bekannt geworden, einem slawischen Heiligtum.
|
||
![]()
Den südöstlichen Zipfel der Insel Rügen bildet die Halbinsel Mönchgut als Teil des Biosphärenreservats Südost-Rügen. Einzigartige natürliche Bedingungen herrschen auf dem bis zu 66 Meter hohen Zickerschen Höft zwischen Gager und Groß Zicker, auch als die Zickerschen Alpen bezeichnet.
|
||
![]()
Mitte Juni 2013 wurde auf Initiative der DBU Naturerbe Gmbh ein Informationspunkt errichtet, der seinesgleichen im Ostseeraum sucht – der „Adlerhorst“. So wird das Naturerbe Zentrum Rügen im Volksmund und auch inoffiziell bezeichnet, denn die äußere Form erinnert daran.
|