Das Rigaer Jugendstilzentrum

Das Jugendstilzentrum Riga
Das Jugendstilzentrum Riga
(5) Bewertungen: 1

Das Museum entstand bereits 1903 und befindet sich in der Alberta-Straße 12 in Riga, die von den bekannten lettischen Architekten Konstantīns Pēkšēns und Eižens Laube entworfen wurde. In den letzten Jahren hat sich die ursprünglich begrenzte Museumssammlung in eine einzigartige Sammlung von Jugendstilobjekten mit 6.400 Exponaten verwandelt. Ein Teil der Sammlung wird im Untergeschoss des Jugendstilzentrums gezeigt, wo man sich eingehend über das Erbe der Jugendstilarchitektur in Riga informieren und die interaktiven Elementen nutzen kann.
Die interaktive Karte im Untergeschoss entführt die Besucher auf eine Entdeckungsreise durch Architekturperlen in der gesamten Hauptstadt von Lettland. Etwa 800 Jugendstil- und Nationalromantikbauten sind bekannt. Die Karte richtet besonderes Augenmerk auf den Architekten Konstantīns Pēkšēns, der Autor vieler Wohngebäude und öffentlicher Gebäude ist, die im Sinne des Jugendstils und der Nationalromantik entworfen wurden.
Im Untergeschoss des Gebäudes befindet sich ein Fotosalon mit einer umfangreichen Sammlung digitalisierter alter Fotografien. Die Fotografien zeigen Kulturschaffende und andere historische Persönlichkeiten sowie zufällige Bewohner der Hauptstadt, deren Kleidung, Haarstyling und andere Details die 100-jährige Geschichte näher bringen.
Die Möglichkeit, ein Jugendstilgebäude zu bauen, indem Baumaterialien, Farbkombinationen usw. ausgewählt werden, ist ebenfalls eine interessante Aktivität.
Der Jugendstil begann sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Riga während eines wirtschaftlichen Aufschwungs der Hauptstadt zu entwickeln. Während dieser für Riga so wichtigen Zeit befand sich die Führung der Hauptstadt in den Händen des Briten George Armistedt (1901-1912). Im Durchschnitt wurden 150-200 neue Gebäude über einen Zeitraum von einem Jahr errichtet. Alle errichteten Gebäude waren mehrstöckig und wurden größtenteils von einheimischen Architekten entworfen.
Einige der beliebtesten Gebäude, deren luxuriöse Fassaden viele Touristen anziehen, sind: das erste Jugendstilhaus (1899) in der Audēju Straße 7, prächtige Gebäude in der Elizabetstraße 10a und 10b (entworfen vom Bauingenieur Mikhail Eisenstein, Vater von Sergei Eisenstein - der berühmte Pionier der Kinokunst, der in Riga geboren wurde), Gebäude in Smilšu Straße 8 sowie der Merķeļa Straße 13.
 

latvia travel

Foto: © latvia travel, Inta Briede

Datum: 14.11.2017

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)