Die drei baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen haben seit ihrer Unabhängigkeit zu Beginn der 1990er Jahre eine bemerkenswerte Entwicklung genommen, die auch den Tourismus und die touristische Infrastruktur umfasst. Darüber hinaus sind die zahlreichen Volksbräuche immer wieder ein lohnendes Ziel für einen Besuch an der nordöstlichen Ostseeküste.
Der größte Jahrmarkt für Handwerkererzeugnisse in Lettland wird traditionell in jedem Jahr zu Beginn des Sommers im Ethnographischen Freilichtmuseum Lettlands ausgetragen. Dort können sich die Besucher mit dem vielfältigen Reichtum angewandter Volkskunst bekanntmachen und die schönsten Stücke für sich zum Erwerb auswählen. In diesem Jahr versammeln sich am 6. und 7. Juni auf dem Jahrmarkt Tausende Meister der Handwerkskunst aus ganz Lettland versammeln: Schmiede, Korbflechter, Weber, Töpfer, Schneider, Meister der Lederverarbeitung, Holzmeister, Schmuckmeister und Strickerinnen.
Neben regem, aber eher passiv geprägten Handel bietet dieser Jahrmarkt auch Gelegenheit, sich aktiv zu betätigen. Bei kreativen Workshops kann sich jeder an einer für sich neuen Kunst versuchen. Den Besucher werden sicherlich auch das breit gefächerte Kulturprogramm mit Spielen, Liedern und Tänzen sowie das Sortiment lettischer traditioneller Küche erfreuen.
Das Ethnographische Freilichtmuseum Lettlands befindet sich eine halbe Fahrtstunde vom Zentrum Rigas entfernt. Das am Ufer des Jugla-Sees angelegte Museum bietet die Möglichkeit für ruhige Spaziergänge, lässt das Leben der alten lettischen Bauern, Handwerker und Fischer lebendig werden. Man kann dort sehen, in welchen Badestuben die alten Letten ein Bad genommen haben, welche selbstgewebten Decken sie auf die Betten gedeckt haben, in welcher Kirche im 18. Jahrhundert sie sich die heiligen Schriften angehört und wie sie den Hof zu Feierlichkeiten geschmückt haben. Im Museum kann man an Feiern der altertümlichen lettischen Festlichkeiten teilnehmen, sich mit dem Handwerk bekanntmachen und sogar Schmuck mit eigenen Händen schmieden. Das Seeufer mit dichtem Kiefernwald ist zu allen Jahreszeiten schön, auch im Winter, wenn man auf dem Gelände des Museums Ski laufen kann.
greetingsfromlatvia.lv / nordlicht verlag
Foto: © greetingsfromlatvia.lv
Datum: 13.04.2015
Keine Kommentare