Geopark Oddsherred in Dänemark

Oddsherred auf Seeland
Oddsherred auf Seeland
(5) Bewertungen: 1

Die Gemeinde Oddsherred etwa 90 Kilometer nordwestlich der dänischen Hauptstadt Kopenhagen kann mehrere Besonderheiten aufweisen. Die ersten nachgewiesenen Besiedlungsspuren sind etwa 9.000 Jahre alt. Hier begannen im 18. Jahrhundert rings um den Lammefjord Arbeiten zur Landgewinnung durch Eindeichen von Meeresgebieten. Bis heute hat sich diese hauptstadtnahe Region zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen und Tagesgäste an der Ostseeküste der dänischen Insel Seeland entwickelt.

Dänemarks erster Geopark

Unter Geopark wird eine Landschaft oder Region verstanden, in der Erdgeschichte erlebbar gemacht werden kann. Dadurch soll verständlich werden, wie Landschaften entstehen, welche Gesteine und Rohstoffe im Untergrund vorkommen und wie Geologie und Böden die jeweilige Landnutzung beeinflussen. Beispiele für einen Geopark in Deutschland sind Vulkanland Eifel oder die Region Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen. Nun erhält auch Dänemark seinen ersten Geopark. Hintergrund für die Aufnahme unter die ständig wachsende Zahl von weltweit fast 100 offiziellen Geoparks ist der ungewöhnliche Charakter der Landschaft: Anders als die bisher wenigen Geoparks in Nordeuropa wurde der Geopark Odsherred im Lauf der Erdgeschichte nicht nur von den verschiedenen Eiszeiten geformt – die letzte Eiszeit vor etwa 11.000 Jahren hat die milde Landschaft tatsächlich geschaffen. Zu sehen ist dies unter anderem an zahlreichen Hügeln, Randmoränen, die kaum sonst auf der Welt so gut wie hier erkennbar sind und einen spannenden Kontrast zur 150 Kilometer langen Küste der Insel Seeland bilden.
Auch der Lammefjord ist ein Überbleibsel der letzten Eiszeit: Das einstige Wassergebiet ist heute eingedämmt und trockengelegt und gilt mit seinem mineralhaltigen Meeresboden als eine der besten Gemüseanbauflächen des Königreichs. Von hier stammen einige der geschmacklich intensivsten Gemüsesorten des Landes – auch verschiedene Restaurants in der gastronomischen „Welthauptstadt“ Kopenhagen werden täglich mit frischen Zutaten vom Lammefjord versorgt. Die Aufnahme des Geoparks Odsherred zum Global Geoparc Network (GGN) erfolgte kürzlich auf einer Konferenz in Kanada. Geoparks stehen unter dem Schutz der UNESCO. Urlauber der Ferienregion Odsherred erhalten an geologisch bedeutenden Stellen im Geopark auf neuen Infotafeln Erläuterungen auch in deutscher Sprache.

Sie können auf Seeland Hotel oder Ferienhaus direkt buchen.

visitdenmark / nordlicht verlag

Foto: ©j_foto_starup / oddsherred kommun

Datum: 09.10.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)