Rekordversuch für guten Zweck

Schildkröte im SEA LIFE Timmendorfer Strand
Schildkröte im SEA LIFE Timmendorfer Strand
(5) Bewertungen: 3

Plastiktüten – eine Gefahr

Bis zu 500 Jahre kann es dauern, bis eine Plastiktüte vollständig zerfallen ist – sie überdauert damit mehr als fünf Schildkrötenleben, doch es kommt noch schlimmer: Oftmals beenden nämlich gerade diese Plastiktüten die Leben der faszinierenden Reptilien viel eher. Vor allem die Meeresschildkröten halten die Tüten im Wasser für ihre Lieblingsspeise Quallen und ersticken entweder schon beim Verzehr oder sterben an der Verstopfung des Verdauungssystems.

Aufruf zum Mitmachen

Das SEA LIFE Timmendorfer Strand organisiert zusammen mit den sieben anderen deutschen SEA LIFE Aquarien einen GUINNESS WORLD RECORDS™ REKORDVERSUCH und trägt damit nicht nur dazu bei, die Umwelt von zig Plastiktüten zu befreien, sondern macht anlässlich des Weltschildkrötentages am 23. Mai gleichzeitig darauf aufmerksam, welche Gefahr diese für Schildkröten mit sich bringen: Jährlich sterben Tausende von ihnen beim versehentlichen Verzehr der Kunststofftaschen, die sie mit Quallen verwechseln. Deutschland gehört zu den Spitzenreitern beim Plastiktütenverbrauch. Bundesweit sind es 5,3 Milliarden Tüten im Jahr. Die SEA LIFE Deutschland GmbH will auf Grund dieser umweltschädlichen Fakten ein Zeichen zum Schutz der Schildkröten setzen und ruft während der Schildkröten-Wochen vom 23. Mai bis zum 16. Juni an allen acht deutschen SEA LIFE Standorten zum gemeinsamen GUINNESS WORLD RECORDS™ REKORDVERSUCH auf: Die längste Plastiktütenkette der Welt ist das erklärte Ziel, bei dem nur Plastiktüten verwendet werden sollen, die bereits produziert, benutzt und schlimmsten Falls in freier Natur entsorgt wurden.

SEA LIFE Timmendorfer Strand

Zusammen mit Schulen und Kindergärten aus der Region sowie mit Hilfe von Privatpersonen sammelt auch das SEA LIFE Timmendorfer Strand fleißig Plastiktüten für den Weltrekordversuch. Die Tüten werden im SEA LIFE Timmendorfer Strand noch bis zum 16. Juni gesammelt, jeder Besucher, der eine Plastiktüte mitbringe, spende außerdem automatisch 10 Cent von seinem Eintritt für die Schildkröten-Auffangstation in Zakynthos, Griechenland und erhalte einen „Kind frei“-Gutschein für einen weiteren SEA LIFE-Besuch. Die ersten Teilketten werden zusammen mit Schülern der Partnerschulen des SEA LIFE Timmendorfer Strand schon am Weltumwelttag, dem 5. Juni zusammengeknotet und dann für den offiziellen Weltrekordversuch am 17. Juni 2013 an der Ostsee zum SEA LIFE Timmendorfer Strand geschickt.

Ziel: 5000 Tüten

Mindestens 5.000 Tüten muss die Kette dann lang sein, bevor GUINNESS WORLD RECORDS™ REKORDRICHTER Olaf Kuchenbecker sie hoffentlich zur längsten Plastiktütenkette der Welt erklärt. Im Anschluss werden die Tüten ordnungsgemäß recycelt - anders übrigens als erschreckende neun von zehn Plastiktüten, die laut Deutsche Umwelthilfe e.V. in Europa nicht wiederverwertet würden.

SEA LIFE / R. Höll

Foto: © SEA LIFE

Datum: 17.05.2013

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)