Winterurlaub an der Ostsee? Diese Frage werden sich viele Leser erstaunt stellen. Dabei macht der Urlaub in der kalten Jahreszeit, im Hotel, dem Ferienhaus oder der Ferienwohnung, ja auch auf manchem Campingplatz, einen ganz besonderen Reiz aus. Ist das Klima an der Ostsee insgesamt eines der gesündesten in Europa, so gibt das Winterhalbjahr dazu noch ein paar Pluspunkte mehr. Der Wind vertreibt auch die Reste von Schadstoffen in der Luft. Dieser Wind sorgt auch in Verbindung mit den Wellen für das sprichwörtliche Brandungsaerosol. Das ist eine besonders gesund erhaltende Mischung aus dem leicht salzhaltigen Ostseewasser und dem in dieser Zeit fast ununterbrochen wehenden Wind, der aber auch schon mal Sturmstärke erreichen kann. Auch der Begriff „Windkosmetik“ stammt aus dieser von vielen als die beste Urlaubszeit am Meer empfundenen Jahreszeit. Ostseeurlaub im Winter bedeutet auch weniger Mühe bei der Auswahl des Urlaubsquartiers und der Buchung, denn erfahrungsgemäß ist die Belegung dann nicht so intensiv wie im Sommer, die Auswahl an Quartieren im Hotel, dem Ferienhaus, der Ferienwohnung größer (hier buchen).
Der echte Wintereffekt wird erst bei anhaltendem Frostwetter erreicht. Einmalig ist der Anblick einer durchgängig zugefrorenen Ostsee. Und erstaunlich sind die „Bauwerke“, die das Eis, die Eisschollen, am eigentlich sandigen Ufer bewerkstelligen. Nicht immer sind die Wirkungen nur lustig für Zuschauer, so manche Seebrücke musste danach gesperrt und im Frühjahr instand gesetzt werden. Es versteht sich von selbst, dass das Betreten der großen Eisflächen mit Lebensgefahr verbunden ist und tunlichst unterlassen werden sollte. Nur wenn bestimmte Flächen frei gegeben wurden, kann beispielsweise das Eissegeln auf dem Usedomer Achterwasser, der begrenzten und geschützten Wasserfläche zwischen Insel und Festland, oder den Seen der Holsteinischen Schweiz, sowohl für Aktive als auch für Zuschauer ein einmaliges Erlebnis sein. Die vergangenen beiden eis- und schneereichen Winter haben auch für ungewohnte Bilder gesorgt. Dazu gehören Skilangläufer am verschneiten Strand. An vielen Stellen wird die Ostsee von hügeligem Hinterland begrenzt, ein ideales Gebiet zum Skilauf für alle Ostseeurlauber, die mit diesen „Bergen“ zufrieden sind.
Im Winter ist der Unterschied zwischen Außentemperatur und der wohlig-warmen Atmosphäre der zahlreichen Wellness-Hotels an der Ostseeküste am größten und bedeutet hier große Nachfrage. Die Ostseeinsel Usedom weist mit 11 vom Deutschen Wellness Verband zertifizierten Hotels die größte Dichte von Hotels dieser Art an der gesamten Ostseeküste auf (zur Buchung). Auf eine lange Tradition können die Veranstaltungen zurückblicken, bei denen sich mutige Eisbader in die nur wenige Grad warmen Fluten stürzen, falls das Eis ihnen dazu Platz lässt. Einer der größten Eisbadetreffs ist der im Ostseebad Ahlbeck auf Usedom, jeweils am zweiten Wochenende im Februar.
Einige Tage vorher, jedes Jahr Ende Januar, geht im Ostseebad Zinnowitz auf Usedom, bereits das Winterstrandkorbfest über die Bühne, das einzige seiner Art weit und breit. Winterurlaub an der Ostsee bedeutet, eine ganz besondere, oft unerwartete, Atmosphäre zu erleben, die Lust auf Wiederholung macht.
Foto: © nordlicht verlag
Datum: 12.11.2012
Keine Kommentare