Der Zoo Rostock ist eines der beliebtesten Ausflugsziele an der mecklenburgischen Ostsee-Küste. Der Rostocker Zoo beheimatet rund 1.700 Tiere, darunter heimische Arten wie auch Exoten. Das Erdmännchen-Gehege wird von den Zoo-Besuchern immer wieder gern belagert, sorgen die possierlichen Tierchen mit ihren Aktionen doch für ausgesprochene Kurzweile. Jetzt kam Nachwuchs hinzu.
(Rostock) Wer so klein ist wie die Erdmännchen, sich hauptsächlich von Insekten auf oder im Boden ernährt, muss ständig viel Energie für die Futtersuche aufwenden. Alles wird auf Fressbarkeit untersucht.
Das erfordert in ihrer Heimat, der Savanne und Wüste Südafrikas, ein hohes Maß an Aktivität und Aufmerksamkeit. Im Zoo Rostock fällt ein großer Teil der in der Natur so aufwendigen Nahrungssuche weg. Trotzdem wird auch hier erst einmal alles durchforstet. Das gehört sich quasi so für ein Erdmännchen. Daneben bleiben noch Zeit und Energie übrig, um in Erdbaue zu investieren. Jeden Tag bewegen die kleinen Gesellen große Mengen von Sand. Höhlen mit mehreren Ausgängen entstehen und immer wieder gibt es daran etwas zu verbessern.
Aber ein Aufwärmen vor dem Bau muss sein. Unter den Wärmelampen ist dafür der beste Platz. Dabei verbinden die Erdmännchen das Angenehme mit dem Nützlichen: hoch aufgerichtet Wache halten und gleichzeitig die warmen Strahlen genießen. Das tun die Kleinen ebenfalls sehr gern, wenn sie nicht gerade mit der Mama kuscheln. Vor gut einem Monat stellte sich gleich vier Mal Nachwuchs ein. Dass die „Mini-Männchen“ sofort die Lieblinge aller Zoobesucher sind, wen wundert's bei diesem Anblick!
Nun möchte das putzmuntere, unschlagbar sympathische Quartett auch die Herzen der Tierpaten erobern. Schon ab 50 Euro Jahresbetrag kann eine Patenschaft übernommen werden. Mehr Infos: 0381/2082-186 und www.zoo-rostock.de.
Text: Zoo Rostock
Foto: © Zoo Rostock / Klock
Datum: 01.10.2009
Zusatzinformationen
![]() |
Hansestadt Rostock
Die Hansestadt Rostock liegt beiderseits des verbreiterten Unterlaufs der Warnow und ist mit etwa 200.000 Einwohnern die größte und bedeutendste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Bereits 1323 erwarb die Hansestadt Rostock ein kleines Fischerdorf an der Warnowmündung, das heutige Seebad Warnemünde.
|
|
![]() |
Ausflugstipps Mecklenburg
An der Mecklenburgischen Ostseeküste gibt es viel Sehenswertes zu entdecken. Hier einige Ausflugstipps für Singles, Familien, Kinder und Senioren. Die Mecklenburgische Küste ist die Wiege des deutschen Bäderwesens. Die ersten Badeorte Heiligendamm (seit 1793) und Boltenhagen (seit 1803) sind auch heute noch attraktive Seebäder.
|
|
![]() |
Zoo Rostock
Der Zoo in Rostock ist eines der beliebtesten Ausflugsziele an der mecklenburgischen Ostsee-Küste. Die erfolgreiche Zucht von Eisbären hat zur Folge, dass der Rostocker Zoo das weltweite Zuchtbuch für Eisbären führt.
|
|
![]() |
Sehenswürdigkeiten Hansestadt Rostock
Typisch hanseatisch präsentiert sich die Altstadt der Hanestadt Rostock. In neuem Glanz erstrahlt die Kröpeliner Straße als die bedeutendste Flaniermeile der Stadt, mit Beispielen der Backsteingotik und dem Universitätsplatz als Zentrum. Unbestrittener Favorit unter den ganzjährigen Attraktionen ist der Zoo. Im Vorweihnachtsmonat ist der Rostocker Weihnachtsmarkt, der wohl größte in Norddeutschland, Magnet für Jung und Alt aus der gesamten Region.
|
|
![]() |
Zoo Schwerin
600 Tiere aus rund 100 Arten bevölkern den Zoo Schwerin und machen ihn zu einer ganzjährigen Besucherattraktion. Tieranlagen in die Natur integrieren, das ist das exponierte Ziel des Zoos, der dabei auf das gemeinsame Naturgehege für Braunbären und Wölfe, eine großzügige Wasservogelanlage, Tiger- und Löwenanlage sowie Freigehege für Damhirsche und Mufflons verweisen kann.
|
Keine Kommentare