Die geschichtsträchtige Insel Usedom ist ein ideales Ziel für Jugendreisen und Klassenfahrten an die Ostsee. Die Internationale Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm verbindet das Erleben von Geschichte vor Ort mit mit den Möglichkeiten, die eine Gruppenreise an die Ostsee bietet.
„Arbeit für den Frieden – Versöhnung über den Gräbern“, so lautet das Motto des Volksbundes, der sich im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland um die Pflege der deutschen Kriegsgräber im Ausland kümmert.
Seit 1953 organisiert der Volksbund jährlich für mehrere Tausend Jugendliche aus ganz Europa internationale Workcamps auf Kriegsgräberstätten zwischen der Bretagne und der Wolga, zwischen Norwegen und Kreta. Kriegsgräberstätten sind für junge Menschen heute Orte des Gedenkens, der Begegnung und Lernorte der Geschichte zugleich: Ausgangspunkte für ganz konkrete Völkerverständigung.
Am 12. März 2005 eröffnete der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Kamminke auf der Ostseeinsel Usedom seine fünfte internationale Jugendbegegnungsstätte. Auf der Kriegsgräber- und Gedenkstätte Golm in Kamminke unmittelbar an der polnischen Grenze erleben junge Europäer die Auswirkungen von Krieg und Gewalt, begegnen Zeitzeugen, erforschen ganz konkret Geschichte vor Ort und lernen Gleichaltrige aus anderen Ländern kennen.
Historischer Hintergrund: Am 12. März 1945 war Swinemünde mit Flüchtlingen überfüllt, als 671 amerikanische Bomber die Stadt in der Mittagsstunde mit ungeheurer Bombenlast in ein brennendes Inferno verwandelten. Nach Schätzungen starben bis zu 20.000 Menschen, die meisten Opfer mussten anonym in Gemeinschaftsgräbern auf dem Golm bestattet werden. Junge Menschen sollen durch die Auseinandersetzung mit Einzelbiografien befähigt werden, die Geschichte und die Botschaft des großen Friedhofs und der Grenze in Kamminke zu verstehen, und motiviert werden, sich für Frieden und Demokratie einzusetzen.
Ob für Projektwochen oder klassische Klassenfahrten: Die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm bietet vor allem deutschen und polnischen Schulklassen und Jugendgruppen die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe zum Strand, gemeinsam eine Woche voller Aktivitäten zu verbringen. Peenemünde, der Geburtsort der V2-Rakete, und die einst deutsche, heute polnische Stadt Swinemünde/Świnoujście sind feste Programmpunkte der Aufenthalte am Golm.
Das deutsch-polnische Team der JBS Golm unterstützt bei der Planung von Projekten und internationalen Begegnungen und bietet friedenspädagogische Themenmodule an.
Die verschiedenen Programmangebote eignen sich für Jugendliche aller Schulformen. Auch Erwachsenengruppen nutzen die Begegnungsstätte, Radreisende übernachten hier, Zeitzeugen berichten. Unsere Gäste wohnen in 2005 gebauten Wohnpavillons in modernen Vierbettzimmern mit eigenen Sanitäreinrichtungen, Gruppenleiter erhalten Einzelzimmer.
Das Bundesforum Kinder- und Jugendreisen e.V. zeichnete die JBS Golm mit dem hohen Qualitätssiegel von vier Sternen aus. Nicht nur die jugendgerechten Rahmenbedingungen wurden gewürdigt, sondern vor allem die individuellen Bildungsangebote an die Gästegruppen.
JBS Golm auf einen Blick
- Eignung: Schulklassen, Studierende, Gruppenreisen, Erwachsenenbildung, Radreisende
- Öffnungszeiten: ganzjährig
- Betten: 94
- Ausstattung: 4-BZ, EZ, DZ, alle mit Du/WC, Seminarräume, 50 Fahrräder
- Preise: Vollpension ab 25 €
- Beschreibung: 2005 eröffnet, pädagogische Programme für Schulklassen, ideal für Klassen- und Projektfahrten, Seminare. Fußballplatz, Beachvolleyball, Streetball, Außenschach, Grillplatz vorhanden
- Fußläufig: Kriegsgräberstätte Golm, polnische Grenze, Badestrand am Stettiner Haff
Kontakt
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
JBS Golm
Dorfstraße 33
17419 Kamminke/Insel Usedom
T (03 83 76) 290-0
F (03 83 76) 290-68
info@jbs-golm.de
www.jbs-golm.de
Ausflugsmöglichkeiten
Ausflugsziele Insel Usedom
Ausflugsziele in Vorpommern
Dieser Artikel ist eine ANZEIGE des o.g. Anbieters
Text und Fotos © JBS Golm